WOHNUNGSPOLITISCHE INFORMATIONEN 40/2019

WEITERBILDUNG Die web-Präsenz der wi finden Sie unter www. haufe.de/immobilien in der rechten Seitenhälfte, indem Sie bis zumMenüpunkt „Zeitschriften” nach unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die wi auswählen. Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden” und geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf www.haufe.de ve rfügen, können Sie unter „Neu- registrierung” ein Konto anlegen. Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star- ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga- ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center unter 0800-7234253 (kostenlos) und geben dort Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht. Online-Archiv Wohnungspolitische Informationen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Chefredakteurin: Katharina Burkardt, Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel Redaktion: Antonia Koch, Klaus Schrader Anschrift der Redaktion: Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030 82403-151 Fax: 030 82403-159 E-Mail: redaktion@wi-aktuell.de Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Standort Hamburg: Hufnerstraße 28 22083 Hamburg Tel.: 040 211165-32 Fax: 040 211165-3332 Aboverwaltung: Telefon (kostenfrei) 0800 7234249 Telefax (kostenfrei) 0800 5050446 E-Mail: Zeitschriften@haufe.de Media Sales (Print/Online): Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731 E-Mail: oliver.cekys@haufe.de Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733 E-Mail: klaus.sturm@haufe.de Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41 E-Mail: heike.tiedemann@haufe.de Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2019. www.mediacenter.haufe.de Druck: rewi druckhaus, Wissen Bezugspreis jährlich: 126,80 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements- kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. © by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge­ sandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei- terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich- ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. ISSN 1610-2207 IMPRESSUM WEG-Verwalter/in und Immobilienverwalter/in (IHK) Oktober 2019, Wiesbaden Immer mehr Immobilien sollen professionell verwaltet werden. Gestiegene Anforderungen der Kunden nach Beratung für Bestandserhaltung und zunehmender Konkurrenzdruck innerhalb der Immobilienbranche erfordern Kompetenz und Fachwissen. Der modular auf- gebaute Kompaktlehrgang mit jeweiligem Prüfungsabschluss der Module vermittelt den Teilnehmern alle wesentlichen Komponenten einer Verwaltung von Miet- und Pachtob- jekten sowie von Wohnungseigentum. Die praktischen Grundlagen der Haus- und Woh- nungseigentumsverwaltung werden verständlich und nachhaltig vermittelt. Weitere Infos: SFA, Telefon: 0611/9501880, E-Mail: info@sfa-immo.de, Internet: www.sfa-immo.de Kooperation am Bau 5. November 2019, Berlin Stetig steigende technische Standards und gesetzliche Vorgaben münden in einer deut- lichen Zunahme von Leistungen und Akteuren auf der Planungsebene, was wiederum zu mehr Leistungen und etwaigen weiteren Akteuren auf der Ebene der Bauausführung führt. Naturgemäß erhöhen sich dadurch auch Schnittstellenrisiken und -verantwortlich- keiten bei Planung und Bauausführung. Aus Sicht der Akteure stellt sich die Frage, welche Risiken für die beteiligten Akteure infolge welcher Schnittstellen entstehen und wie diese rechtssicher gehandhabt werden können. Ziel dieses Seminars ist die für den Umgang mit Schnittstellenrisiken praxisrelevanten Rechtskenntnisse zu vermitteln und Wege für deren Umsetzung im alltäglichen Projektgeschäft aufzuzeigen. Es bietet rechtliches Rüst- zeug für den „Blick über den Tellerrand“ und will dazu ermutigen, Schnittstellen durch zielführende Kooperation zu gestalten. Weitere Infos: BBA, Kathrin Rosenmüller, Telefon: 030/23085535, E-Mail: kathrin.rosenmueller@bba-campus.de, Internet: www.bba-campus.de Wohnungsabnahme und -übergabe 5. November 2019, Bochum Mieter, die dem Vermieter bei Vertragsende einen gedeckten Scheck über 4.000 Euro zum Ausgleich der Schäden aushändigen, sterben aus. Stattdessen werden Wohnungsrückga- ben und Protokollerstellungen in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht immer schwieriger: Erscheint der Mieter zum vereinbarten Termin? Sind die neuen Türen noch da? Was trägt man ins Protokoll ein? Wie beschreibt man Mängel? Muss der Mieter das Protokoll unter- schreiben? Muss man ihm ein Exemplar aushändigen? Was tut man, wenn der Mieter die Arbeiten selbst ausführen will, aber erst in vier Wochen? Zu den Inhalten dieses Seminars gehören unter anderem die Anfertigung von Protokollen, bauliche Veränderungen durch den Mieter, versteckte Mängel, Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und Schönheitsreparaturen. Weitere Infos: EBZ, Andrea Bohn, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akadamie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Die Kapazitätsengpässe schlagen sich in den Baupreisen nieder. In der Grafik dargestellt: Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland, Veränderung zum Vorjahr in Prozent GRAFIK DER WOCHE 40/2019 7 Bauen ist so teuer wie lange nicht mehr Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 4, 02/2018

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==