WOHNUNGSPOLITISCHE INFORMATIONEN 42/2019

WEITERBILDUNG GRAFIK DER WOCHE Die web-Präsenz der wi finden Sie unter www. haufe.de/immobilien in der rechten Seitenhälfte, indem Sie bis zumMenüpunkt „Zeitschriften” nach unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die wi auswählen. Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden” und geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf www.haufe.de verfügen, können Sie unter „Neu- registrierung” ein Konto anlegen. Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star- ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga- ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center unter 0800-7234253 (kostenlos) und geben dort Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht. Online-Archiv Wohnungspolitische Informationen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Chefredakteurin: Katharina Burkardt, Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel Redaktion: Antonia Koch, Klaus Schrader Anschrift der Redaktion: Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030 82403-151 Fax: 030 82403-159 E-Mail: redaktion@wi-aktuell.de Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Standort Hamburg: Hufnerstraße 28 22083 Hamburg Tel.: 040 211165-32 Fax: 040 211165-3332 Aboverwaltung: Telefon (kostenfrei) 0800 7234249 Telefax (kostenfrei) 0800 5050446 E-Mail: Zeitschriften@haufe.de Media Sales (Print/Online): Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731 E-Mail: oliver.cekys@haufe.de Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733 E-Mail: klaus.sturm@haufe.de Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41 E-Mail: heike.tiedemann@haufe.de Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2019. www.mediacenter.haufe.de Druck: rewi druckhaus, Wissen Bezugspreis jährlich: 126,80 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements- kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. © by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge­ sandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei- terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich- ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. ISSN 1610-2207 IMPRESSUM Investitionsrechnung in der Wohnungswirtschaft 11. November 2019, Berlin Für strategische Weichenstellungen und wichtige Vorhaben wie Projektentwicklungs-, Sanierungs-, Renovierungs- oder Optimierungsvorhaben werden überzeugende Entschei- dungsvorlagen für Vorstände, Gesellschafter, Aufsichtsräte oder Kreditgeber immer wichti- ger. Dieses kompakte Praxisseminar befähigt Sie, eine professionelle Wirtschaftlichkeitsbe- trachtung vorzunehmen, um die gewünschte Freigabe von Investitionsmittel zu erhalten. Sie werden befähigt, eine kompakte Präsentation auf das wirklich relevante zu reduzieren und Ihre Empfehlung mit den Kennzahlen der Investitionsrechnung zu belegen. Weitere Infos: BBA, Christoph Schmidt, Telefon: 030/23085541, E-Mail: christoph.schmidt@bba-campus.de, Internet: www.bba-campus.de Intensivseminar technisches Wissen 12.- 13. November 2019, Bochum Technisches Wissen wird für Kaufleute bei der Vermietung und Bewirtschaftung immer wichtiger. Insbesondere Quereinsteiger in der Immobilienwirtschaft tun sich hier am Anfang schwer. Denn Mieter und Mietinteressenten konfrontieren ihre Vermieter immer häufiger mit „gegoogeltem“ technischen Halbwissen. Ohne eigenes fundiertes techni- sches Wissen fällt es Ihnen schwer, Halbwissen zu entkräften, richtig einzuordnen oder gar für sich zu nutzen. Außerdem hilft ein verbessertes technisches Verständnis, Abläufe in der Vermietung und Bewirtschaftung besser zu organisieren und einzuschätzen. In diesem Seminar werden Sie zu den wesentlichen technischen Alltagsfragen Antworten erhalten. Weitere Infos: EBZ, Andrea Bohn, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akadamie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Wohnklima: Professionell messen und bewerten 13. November 2019, Schwerin Klimadaten aus der Wohnung ermöglichen die genaue Ursachenanalyse, um eine klare Abgrenzung zwischen Baumängeln und Nutzerverhalten vornehmen zu können. Dies erfordert Kenntnisse im Umgang mit den Raumklimadaten, insbesondere bei der Aus- wertung von Langzeitmessungen des Klimas. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil aus Dezember 2018 festgestellt, dass bauübliche Wärmebrücken in Bestandsgebäuden keine Mängel sind. Vielmehr ist es nach Begutachtung im Einzelfall zumutbar, angemes- sene Anforderungen an das Wohnverhalten zu definieren. Dieses Seminar befasst sich intensiv damit, durch Auswertung von Klimadaten die Grundlagen für eine faire Regelung der Verantwortlichkeit zu finden. Weitere Infos: VNW, Kerstin Haase, Telefon: 040/52011212, E-Mail: haase@vnw.de, Internet: www.vnw.de Anteil der Wohnkosten am verfügbaren Haushaltseinkommen Der Anteil der Wohnkosten ist in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. In der armuts- gefährdeten Bevölkerung liegt sie deutlich höher als bei der Bevölkerung insgesamt. 42/2019 7 Quelle: Stat. Bundesamt

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==