WOHNUNGSPOLITISCHE INFORMATIONEN 42/2019
WETTBEWERB Foto: bdla Till Rehwaldt , Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), begrüßte die rund 500 Gäste im Allianz Forum am Brandenburger Tor, vor dem kurz zuvor der Internationale Klimastreik „Fri- days For Future“ zu Ende gegangen war. Er ging entsprechend auf die Herausfor- derungen und aktuellen Fragen, die Dis- pute um verdichtete Metropolen, ungleiche Lebensbedingungen, Klimawandel und die Bedeutung von Grün- und Freiflächen bei der Entwicklung von Quartieren ein. Das Thema Wohnumfeldgestaltung und die Nutzbarkeit des Außenraumes spielt gerade in wachsenden Städten für die Wohnungswirtschaft nicht nur im Kontext klimatischer Funktionen eine Rolle, son- dern auch als ein wichtiges Element der Gestaltung lebenswerter Räume als Orte der Begegnung, Integration und nach- barschaftlichen Zusammenlebens. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW war deshalb auch dieses Jahr wieder als Förderer sowohl in der Jury als auch bei der Preisverleihung vertreten. Die Bandbreite landschaftsarchitekto- nischen Schaffens wurde auch dadurch deutlich, dass der Berufsverband im DIGITALISIERUNG Weiter auf Seite 4 Rechtliche Fragen der digitalen Stadt Berlin – Städte und Gemeinden sehen sich auf dem Weg der digitalen Moder- nisierung mit zahlreichen rechtlichen Fragen konfrontiert. Eine vom Bundesin- stitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebene Studie zeigt Handlungsspielräume und Lösungen für Smart-City-Projekte von Kommunen. Die in fünf Themen-Dossiers aufgeteilte Studie befasst sich mit dem Kommunal- wirtschaftsrecht, der Rechtsformwahl bei Digitalprojekten, dem Vergaberecht, der Weitergabe von Daten sowie der Daseins- vorsorge. Die Studie operationalisiert die im Jahr 2017 veröffentlichte Smart City Charta. Akteure in Kommunen sollen die Möglichkeit erhalten, steuernd in die Digitalisierungsprozesse unter Berücksich- tigung der erarbeiteten Leitlinien einzu- greifen: Sie sollen befähigt werden, Ziele und Strukturen zu schaffen, Transparenz und Teilhabe zu sichern sowie Infrastruk- turen, Daten, Kompetenzen und Koope- rationen aufzubauen und nachhaltig zu unterhalten. Die Themendossiers unter- stützen den Smart-City-Dialog der Bundes- regierung,derindernationalenDialogplatt- form Smart Cities fortgeführt und durch die Förderung von Modellprojekten Smart Citiesfundiert und verbreitert werden soll. Das Dossier „Anforderungen und Möglich- keiten des Vergaberechts” weist den Weg durch das Vergaberecht bei Digitalprojek- ten. Die Autoren zeigen, welche Vergabe- arten sich für unterschiedliche Formen der Leistungserbringung am besten eignen. Sie charakterisieren die Vergabearten mit Blick 42/2019 3 Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2019 in Berlin vergeben Berlin – Am Abend des 20. September 2019 wurden in Berlin der Erste Preis und die Auszeichnungen im 14. Jahrgang des Wettbewerbs Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis vergeben. aktuellen Wettbewerb neun Kategorien bestimmt hat. Das Projekt ‚HafenGold Offenbach – Außenanlagen Wohnensemble Hafenin- sel’ – Entwurfsverfasser: club L94 Land- schaftsarchitekten GmbH, Köln, Bauherr: Rhein-Main Wohnwerte GmbH – wurde gleich zweimal geehrt, und zwar in den Kategorien Wohnumfeld und Pflanzenver- wendung. Die Auszeichnungen wurden vorgenommen von Cordula Fay , GdW- Referatsleiterin Stadtentwicklung, Woh- nungsbau und Raumordnung, und von Jan Dieter Bruns , Geschäftsführender Gesellschafter von Bruns Pflanzen. Der Erste Preis wurde den Machern des Projektes „Baakenpark – Sehnsuchtsort in der östlichen HafenCity” in Hamburg von Anne Katrin Bohle , Staatssekretä- rin im Bundesbauministerium, und bdla- Präsident Till Rehwaldt überreicht. Im Zuge der städtebaulichen Entwicklung des Hamburger Baakenhafens wurde im Auftrag der HafenCity Hamburg GmbH vom siegreichen Atelier Loidl Landschafts- architekten eine künstliche Halbinsel kon- zipiert. Neben vielfältigen Angeboten an Spiel und Sport gibt es Räume für ruhige Erholung und für das Erleben der weiten Perspektiven. Ein sehr gutes Beispiel für qualitätsvolle Freiflächen in einem Sied- lungsgebiet als Beitrag für lebenswerte Quartiere. (fay/schi) Weitere Infos zu den ausgezeichneten Projekten unter www.deutscher-landschaftsar- chitektur-preis.de/preistraeger-2019 Übergabe der Auszeichnungen in der Kategorie Wohnumfeld und Pflanzenverwertung an das Büro club L94 aus Köln: Geschäftsführer Prof. Burkhard Wegener, Frank Flor und Jörg Homann mit Cordula Fay (GdW) und Jan-Dieter Bruns (Bruns Pflanzen)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==