Personalmagazin plus 10/2022

Arbeitswelten personalmagazin plus: Arbeitswelten 56 Was Unternehmen zusammen hält, sind nahezu die gleichen Dinge wie vor der Pandemie: gelingende Beziehungen – zur eigenen Aufgabe, zu Kollegen, zur Organisation und zu den Kundinnen und Kunden Doch wie kann in einem digitalen und hybriden Arbeitsumfeld Resonanz erzeugt werden, damit diese Beziehungen so stark sind, dass sie Menschen an einander und an das Unternehmen binden? Resonanz entsteht über Emotionen. Hierfür braucht es Interaktion und Kontaktpunkte. Erleben sich Beschäftigte in ihrem täglichen Tun als Teil eines Teams oder als Teil ihrer Organisation? Erleben sie ihr Handeln als relevant und wertstiftend? Die bewusste Beziehungsgestaltung wird deshalb immer bedeutsamer. Der Schlüssel dafür liegt in der Kommunikation. Es reicht nicht mehr über Ergebnisse zu berichten. Gefragt ist der Austausch genauso wie die Partizipation der Menschen bei bedeutsamen Entwicklungen. Wer informiert und eingebunden ist, will sehr viel wahrscheinlicher auch Teil einer gemeinsamen Zukunft sein. Nadine Nobile, (Mit-)Gründerin der Initiative New Pay Collective und Geschäftsführerin der Beratung CO:X GmbH „Working from Anywhere“ lautet das Versprechen der neuen hybriden Arbeitswelt. Beschäftigte arbeiten zu Hause, im Zug, im Café, im Urlaub oder in Co-Working-Spaces auf dem Land. Die Firmenzentrale verliert an Bedeutung. Was bedeutet das für Mitarbeiterbindung und Teamgeist? Was hält Unternehmen künftig zusammen? Was hält Unternehmen künftig zusammen? Foto M. Hecht: A. Linsenmann; Foto N. Syvie: Henkel AG & Co. KGaA

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==