Personalmagazin plus 10/2022

personalmagazin plus: Arbeitswelten 46 ANDREAS WISSMEIER ist Geschäftsführer Asset Management der Rock Capital Group Foto: STEINLEIN, Rock Capital Group; Foto A. Wißmeier: Rock Capital Group Tanks, Desksharing und Loungebereiche. Der Bau erlaubt ein Nebeneinander von Rückzugsorten für konzentriertes Arbeiten und Gemeinschaftsflächen für kreative Gruppenarbeiten und den allgemeinen Austausch, der im Homeoffice fehlt. Auch die Gestaltung muss neu gedacht werden, um ein Höchstmaß an Aufenthaltsqualität zu erreichen. Die öffentlichen Plätze im Heads stammen von der Ippolito Fleitz Group, einem der renommiertesten Interior-Designbüros in Deutschland mit Sitz in Stuttgart und weltweiten Niederlassungen und Projekten. Nachdem die Designer Hand angelegt haben, verfügt unser Quartier über vier begrünte Atrien, die eine enorme Aufenthaltsqualität für die Nutzer mit sich bringen. Zwei Atrien sind offene Innengärten, zwei weitere Atrien sind geschlossene Ganzjahresgärten. Jedes Atrium hat Besonderheiten wie Spazierwege, Wasserspiele, grüne Rückzugsbereiche und Solitärbäume. Abgerundet wird das Work-Wellbeing-Konzept mit Flächen für Sport, Terrassen mit Alpenblick, einer Kita, einem Restaurant mit Cafébar und einem Concierge. Damit wird das klassische Büro zu einem Ort des Erlebnisses. Gesundheit als Qualitätsfaktor Den zweiten Qualitätsfaktor hat uns die Pandemie ins Bewusstsein gerückt: Wir müssen den Arbeitsplatz der Zukunft gesund gestalten. Unser neuartiges Konzept „Immune Office“ haben wir während der Pandemie ausgearbeitet und weiterentwickelt. Neben einer Firewall aus UV-C-Licht beinhaltet es Temperaturmessung und hochmoderne virenfreie Lüftungstechnik. Allein die Grippesaison und Erkältungskrankheiten kosten die Volkswirtschaft jährlich Milliarden Euro. Deswegen war unser Ziel, Krankheitsübertragungen durch Aerosole bestmöglich zu reduzieren. Als besonders effizientes Gegenmittel nutzen wir eine Kombination aus Luftfiltern und geschlossenen Luftsterilisatoren mit UV-C-Strahlung. Erst werden Krankheitspartikel aus der Luft gefiltert, dann mittels UV-C-Licht unschädlich gemacht. Zur Belüftung dienen reine Außenluftanlagen, um eine Vermischung mit virenbelasteter Abluft zu vermeiden. Die Lüftungsanlagen werden mit Wärmetauschern ausgestattet, die nicht nur Energiekosten senken, sondern durch vergrößerte Lamellenabstände und weitere konstruktive Merkmale zur verbesserten Reinigungsfähigkeit und damit zu mehr Gesundheit beitragen. Die konsequente Verwendung von Luftfiltern der Klasse 9 reduziert pathogene Keime in der Luft deutlich im Vergleich zum üblichen Bürostandard – Krankenhausstandard für das Büro. Weil steigende Luftfeuchte zudem das Wachstum von Keimen begünstigt, enthalten die Lüftungsanlagen zusätzlich eine Entfeuchtungsfunktion. Die kontaminationsfreie Wärmerückgewinnung setzt außerdem auf ein Kreislaufverbundsystem statt auf übliche Rotationswärmetauscher. Damit bleibt die Luft im Gebäude reiner als in herkömmlichen Büros. Eine App, die mitdenkt Einen weiteren Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden – neben der Technik, viel grüner Architektur sowie Stellplätzen mit Lademöglichkeit und Duschen für Radler – kann die DigiNicht nur Begrünung, sondern auch Luftfilter und -sterilisatoren sind Teil des Immune Office. Arbeitswelten

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==