Titelfotos: Katrin Binner, Joachim Grothus, New Work SE; Foto: Peter Granser Editorial 3 Liebe Leserinnen und Leser, die „Macht des Raums“ haben wir als Titel für diese aktuelle Ausgabe unseres „Personalmagazin plus Arbeitswelten“ gewählt. Unter demselben Namen ist jüngst auch die neue New-Work-Order-Studie von Birgit Gebhardt erschienen. In ihr hat die Trendanalystin untersucht, wie zukunftsfähig unsere Arbeitsumgebungen sind. Das scheint zunächst, insbesondere für den Bereich der Büroarbeit, nicht bahnbrechend innovativ – zahlreiche Untersuchungen und Diskussionen beschäftigen sich gerade mit den Veränderungen der Arbeitsplätze, die die Entwicklung zur hybriden Arbeitswelt mit sich bringt. Doch Gebhardt begnügt sich als Antwort nicht mit dem häufig bei diesen Überlegungen genannten Stereotyp des „Büros als Begegnungsort“, das die Mitarbeitenden in die Unternehmensgebäude zurückbringen soll, weil das, so ihre Überzeugung, auf Dauer nicht ausreichen werde, um die Flächen wieder zu beleben. Viel mehr brauchten Büros weitere Alleinstellungsmerkmale, um die neuen Ansprüchen an Performance, Leistungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit erfüllen zu können. Voraussetzung dafür sei allerdings, Arbeitsumgebungen nicht alleine auf ihre physischen Grenzen zu reduzieren, sondern die Raumwahrnehmung auch auf die nun gegebenen überblendeten und virtuellen Realitäten zu erweitern. Welche Macht dem Arbeitsraum in diesen erweiterten Dimensionen zukommt und mit welchen Konzepten Geschäftsführung, HR und Vorgesetzte darauf reagieren können, haben wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, auf den folgenden Seiten beleuchtet. Eine inspirierende Lektüre wünscht Katharina Schmitt Redaktion Personalmagazin plus Inhalt 04 Die verpasste Chance der Lernwelt Trendforscherin Birgit Gebhardt über ungenutzte Potenziale des Büros 10 „Wie nach Hause zu kommen“ Produktdesignerin Tilla Goldberg und Professorin Katharina Radermacher diskutieren über Arbeitsplatzgestaltung 16 Büro der Zukunft I BASF Creation Center, Ludwigshafen 20 Hybrides Arbeiten Zahlen und Fakten zur neuen Arbeitswelt 22 Die Stadt als großes Arbeitszimmer Wie sich die Funktionen von urbanen Räumen verändern 30 Vom Büro zum Club Wie Vitra einen Ort der Identifikation geschaffen hat 34 Büro der Zukunft II TWT Digital Group, Düsseldorf 38 Schön, euch zu sehen Ideen für mehr Gemeinschaftsgefühl 42 Der Ruf nach mehr Privatsphäre Das Büro als Ökosystem für unterschiedliche Arbeitsweisen 44 Umzug auch im Kopf Deutschlands erstes „Immune Office“ nimmt seinen Betrieb auf 48 Gemeinsam nach New Work Wie die Kommunikationsagentur Navos den Wandel zur hybriden Arbeitswelt gestaltet 52 Vorschau IBA-Forum 54 Best Workplace Award 56 Was Unternehmen künftig zusammenhält 58 Schlusskolumne Mit Extended Reality gegen Videokonferenzmüdigkeit personalmagazin plus: Arbeitswelten „ Das Büro zum Begegnungsort zu machen, wird zur Wiederbelebung nicht reichen.“ Kooperationspartner:
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==