Personal Magazin plus 6/2022

Technische Hochschule Deggendorf Zielgruppe: Alle, die nach ihrem akademischen Erstabschluss und erster Berufserfahrung das Ziel haben, sich breiter aufzustellen und Freude an Führungsverantwortung haben oder sich pro-aktiv für eine Leitungsfunktion empfehlen wollen. Seit 2002 bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung (ZAW) der Technischen Hochschule Deggendorf berufsbegleitende Studiengänge an. Der MBA General Management war damals der erste Studiengang im frisch gegründeten Weiterbildungszentrum. Einige Jahre später wurde das MBA-Portfolio um den MBA Unternehmensgründung und -führung erweitert. Auch heute brauchen angehende Führungskräfte, insbesondere Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit Lust auf Verantwortung, ein starkes methodisches und persönliches Rüstzeug. Deshalb hat das Zentrum für Akademische Weiterbildung an einer „Frischzellenkur“ für die MBA-Programme gearbeitet. Denn die Welt dreht sich immer schneller und gerade ein Führungskräfte-Entwicklungsprogramm wie der MBA muss stets am Puls der Zeit sein. Das ZAW reagiert damit auf markante Veränderungen bei den MBA-Zielgruppen. Das Grundgerüst des neuen MBA-Konzepts bildet künftig ein „Studium Generale“ in den ersten beiden Semestern. Dabei werden alle MBA-Teilnehmenden gemeinsam zu grundlegenden Themen wie Projektmanagement, Marketing oder Führungsmanagement unterrichtet. Anschließend können die Studierenden zwischen folgenden Schwerpunkten wählen: General Management, Business Development & Entrepreneurship sowie Unternehmensnachfolge. Neben klassischen Themen wie kaufmännische Unternehmensführung muss eine Nachwuchsführungskraft auch Themen wie Risiko- und Compliancemanagement einordnen und mit den Trends der Digitalisierung umgehen können. Diesen Themen widmen sich die Studierenden im neuen MBA-Schwerpunkt General Management. Beim Business Development & Entrepreneurship sowie der Unternehmensnachfolge braucht man heute zum Teil andere Berufsbegleitend zur Führungskraft – seit 20 Jahren Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf Dieter-Görlitz-Platz 1 94469 Deggendorf Tel. 0991 3615-748 corina.welsch@th-deg.de www.th-deg.de/weiterbildung Daten und Fakten Kern des neuen fünfsemestrigen MBA-Konzepts: • 1.+2. Semester: einheitliches „Studium Generale“ (MBA-Basiskompetenzen) • 3.+4. Semester: Wahl eines Schwerpunkts • 5. Semester: Masterarbeit & Kolloquium Themengewichtungen. Was 2002 noch eminent wichtig war, erledigt vielleicht heute eine Spezialistin oder ein Spezialist im Unternehmen. Ein MBA-Absolvent oder eine MBA-Absolventin mit Ambitionen für eine Leitungstätigkeit sollte dagegen ein Gespür für Produktmanagement haben, das Team unterstützen und somit das eigene Thema optimal voranbringen können. Im neuen MBA-Konzept wird noch stärker auf Abwechslung bei den Dozentinnen und Dozenten geachtet. Bei umfangreichen Themen profitieren die Studierenden davon, wenn nicht nur eine Person lehrt. Große Module werden daher stärker als bisher gesplittet und auch mehr Gastvorträge eingebaut. In allen drei Schwerpunkten stellt das Thema Digitalisierung und der damit einhergehende technologische Wandel einen besonderen Fokus dar. In diesen Modulen wird vor allem auf die Herausforderungen der Wirtschaft in Bezug auf den digitalen Wandel eingegangen, um die Studierenden ideal darauf vorzubereiten. 48 personalmagazin plus: MBA 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==