33 Interview Welche Rolle spielt Ihr Fernstudienangebot in der Bildungspolitik von Mecklenburg-Vorpommern? Ziel des Hochschulpaktes ist es unter anderem, die Chancen der jungen Generation zur Aufnahme eines Studiums zu wahren. Es gibt die zwischen Land und den Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns geschlossene Vereinbarung zum Hochschulpakt. Zum Erreichen der darin vereinbarten Zielzahlen hat die WINGS in den vergangenen Jahren einen sehr maßgeblichen Beitrag geleistet. Bildungspolitisch spielt WINGS also eine große Rolle. Das wird inzwischen landesweit anerkannt. Worauf gründet der Erfolg Ihres Fernstudienangebots? Wir scheinen vieles richtig gemacht zu haben. Und dazu gehört sicher auch, dass wir unseren Studierenden zuhören, die Abläufe stetig optimieren und unser Angebot an den reellen Anforderungen des Arbeitsmarktes ausrichten. Vor allem praxisrelevante Inhalte, App-basiertes Onlinestudium und ein hohes Servicelevel haben WINGS zur Premiummarke im Bereich professioneller Weiterbildung gemacht. Mit aktuell 45 Bachelor-, Master- und Diplom-Fernstudiengänge sowie Weiterbildungen von Business Consulting und IT-Forensik bis Projektmanagement und Wirtschaftspsychologie gehört WINGS bereits seit Jahren zu den führenden Fernstudienanbietern und steht als Unternehmen der traditionsreichen Hochschule Wismar auf einem hochaktuellen akademischen Fundament. Wie sehen Sie die Zukunft des Modells „Fernstudium“? „Der hohe Professionalisierungsdruck und die speziellen Branchenanforderungen verlangen nach Expertinnen und Experten.“ WINGS hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Wir wollen aber nicht einfach nur dadurch an Bedeutung gewinnen, dass wir die Zahl der Studierenden kontinuierlich steigern. Wir sehen die Zukunft in qualitativ hochwertigen und didaktisch ansprechenden Fern- und Onlinestudiengängen, die unsere Studierenden für die Berufsbilder der Zukunft fit machen. Das Angebot reicht von wirtschaftswissenschaftlichen, über ingenieurwissenschaftliche Studiengänge bis hin zu Studienprogrammen aus dem Bereich Architektur mit den Hochschulabschlüssen Diplom, Bachelor und Master. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich ständig und schnell weiter. Heute weiß man, dass man ein Leben lang lernen muss, wenn man nicht nur Schritt halten sondern sich auch weiterentwickeln möchte. Früher kam man mit seinem Abschluss bis in die Rente, heute stellt sich die Situation ganz anders dar. Was ist besonders an Ihrem Angebot? Wer neue Karrierewege beschreiten will, sollte über ein einzigartiges Profil verfügen. Experten haben bessere Karten auf dem Jobmarkt. Deshalb ist eine frühzeitige Spezialisierung sinnvoll. Bei WINGS ist dies bereits im Bachelor möglich. Wir richten uns gezielt an Berufstätige, die genau wissen, wo sie hinwollen und den nächsten Karriereschritt planen. Insbesondere zukunftsweisende Qualifikationen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung machen unsere Absolventinnen und Absolventen zu gefragten Fach- und Führungskräften von morgen. Wie sieht Ihre Studierendenstruktur aus? Aktuell sind 58 Prozent unserer Studierenden Männer und 42 Prozent Frauen. Das Fern- oder Onlinestudium nehmen Berufstätige ohne ersten qualifizierenden Hochschulabschluss genauso auf wie Berufstätige mit Bachelorabschluss. Heute steigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Bachelorabschluss oftmals direkt ins Berufsleben ein und beginnen dann ohne große Zeitverzögerung berufsbegleitend zu studieren. Facharbeiterinnen und Facharbeiter hingegen sammeln erst einige Jahre Berufserfahrung, bevor sie ihr Erststudium berufsbegleitend aufnehmen. Das heißt, dass im Fern- und Onlinestudium die Masterstudierenden nicht mehr deutlich älter sind als die Bachelorstudierenden. Interview mit Dagmar Hoffmann, Geschäftsführerin von WINGS-Fernstudium
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==