Personalmagazin plus 9/2023

57 Nachhaltigkeit ist bei Vitra fest in der Unternehmensmission verankert. Alle Bereiche und Teams arbeiten aktiv an der Umsetzung der entsprechenden Roadmap. Auch im Bereich Human Resources leitet uns die Nachhaltigkeitsmission in allen Projekten und Initiativen. So sind zwei zentrale Projekte aus den vergangenen Monaten der Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks und dem Wohlergehen unserer Mitarbeitenden gewidmet: Das Konzept unseres Frameworks für hybride Arbeitsmodelle „How to work better“ haben wir um die Aspekte Pendeln und familiäre Situation ergänzt und bieten so noch mehr Flexibilität. Unser Benefit-Programm «Enjoy working at Vitra» haben wir um eine nachhaltige Dimension erweitert, die die Bereiche Arbeit und Familie, Gesundheit, persönliche Entwicklung und nachhaltige Mobilität umfasst. Die neuen Angebote können von den Mitarbeitenden in einem Cafeteria-System ausgewählt werden. Alle Angebote haben eines gemeinsam: Sie unterstützen die Nachhaltigkeitsmission von Vitra – und sie sind gemäß der letzten Mitarbeiterbefragung sehr gut angekommen. Sonja Hornberger, Chief People Officer, Vitra International AG Unsere European Office Furniture Federation (FEMB) hat bereits vor fast 15 Jahren mit Überlegungen zu nachhaltigen Büromöbeln begonnen. Seit 2017 ist der daraus entstandene FEMB-Nachhaltigkeitsstandard für Büromöbel nach ISO 17065 akkreditierungsfähig (www.levelcertified.eu), was ihn in der gesamten Branche einzigartig macht. Der Standard und das damit verbundene Label „Level“ berücksichtigen alle relevanten ökologischen und sozialen Kriterien der Nachhaltigkeit, wie sie etwa im europäischen Leitfaden für öffentliche nachhaltige Beschaffung für Möbel formuliert sind. Gleichzeitig werden inhaltlich auch wichtige andere Labels wie das EU Ecolabel und Blauer Engel abgedeckt - eine mehrfache Zertifizierung ist nicht mehr notwendig. Alle Themen der Circular Economy sind ebenfalls enthalten, dafür sorgt die neue Version 2023 des Standards. Aus fast 600 Produkten von momentan 18 Herstellern können sich Kunden ein vollständiges und nachhaltiges Büro einrichten. Wichtig ist uns, dass das Label neutral und unabhängig nur von akkreditierten Zertifizierungsstellen vergeben wird, wir haben darauf keinen Einfluss. Greenwashing gibt es bei uns nicht, alle Kriterien müssen mit klaren Fakten auf gesetzlicher Grundlage oder auf ISO-Normen belegt werden. Volker Weßels, Head of European Level Certification, European Office Furniture Federation (FEMB) in Brüssel, leitet den Fachbereich Nachhaltigkeit beim Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA). Wir im HR-Bereich tragen auf mehreren Ebenen dazu bei, dass MVV bis zum Jahr 2040 klimaneutral und anschließend klimapositiv wird. Dazu zählt zunächst, dass wir unsere HR-Strategie so ausrichten, dass jedes Thema und Vorhaben, das wir angehen, diesem Ziel dienen muss. Denn für die Energiewende benötigen wir viele qualifizierte und engagierte Fachkräfte. Diese gilt es zu gewinnen und langfristig an unser Unternehmen zu binden. Für unsere Business Partner bedeutet das auch, Fachbereiche und Mitarbeitende kontinuierlich dabei zu unterstützen, ihren Beitrag zu diesem großen Ziel klimapositiv erleb-, erreich- und spürbar zu machen und daraus Motivation zu schöpfen. Gleichzeitig verankern wir das Thema Nachhaltigkeit auch kontinuierlich im Arbeitsalltag: zum Beispiel durch übergeordnete Maßnahmen wie E-MobilityAngebote für Mitarbeitende, eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Benefit-Struktur und umfangreiche Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Im Personalbereich selbst schließt sich der Kreis mit der „Vergrünung“ von Prozessen, unter anderem durch Papierverzicht und konsequente Digitalisierung. Verena Amann, Personalvorständin, MVV Energie AG Ausblick

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==