46 Arbeitswelten personalmagazin plus: Arbeitswelten denen Beschäftigte einen Einblick in das Raumkonzept und die neuen Büros mitsamt den Spielregeln für deren Nutzung erhielten. Raumkonzept für mehr Nähe und Mitarbeiterbindung Wie wichtig die gemeinsame Zeit im Büro ist, wurde durch die Pandemie noch mal deutlich. „Wir merken, dass, je mehr die Mitarbeitenden zu Hause arbeiten und weniger im Büro sind, die Distanz zum Unternehmen zunimmt. Umso wichtiger sind die gemeinsame Zeit auf der Fläche und nachhaltige Teamerlebnisse, um eine stärkere Bindung aufzubauen und mehr Nähe zu erzeugen.“ Kein Wunder also, dass inszeitige Einbindung des Betriebsrats und die aktive Partizipation der Beschäftigten. Nur so lässt sich ein starkes Ownership für das Projekt und die neuen Flächen erzeugen. Davon, dass der GIZ Campus in Bonn Leitbildcharakter hat, ist Milerski überzeugt: „Wir stehen in den Startlöchern mit weiteren Büro-Projekten und werden uns das Campus-Forum-Projekt zum Vorbild für die Gestaltung weiterer zukunftsfähiger Büros nehmen.“ besondere die Kollaborationsflächen besonders beliebt sind. So sehr, dass man über die Einführung eines Buchungssystems nachdenke, um künftig dem Raumbedarf noch besser gerecht werden zu können. „Ein Raumprojekt ist nie wirklich zu Ende. Bedürfnisse verändern sich und auch die Arbeitswelt fordert mehr Flexibilität in Zeiten von Hybrid Work ein. Das macht kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen notwendig“, so Milerski. Auf die Frage, welche Learnings aus dem Projekt die wichtigsten waren, nennt die Sachgebietsverantwortliche für Nachhaltigkeit und effizientes Flächenmanagement die folgenden drei Punkte: eine transparente Kommunikation in allen Projektphasen, die frühJASMIN NAJIYYA ist Redakteurin des IBA Forum im Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA). Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Als weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit entwickelt die GIZ mit ihren Partnern wirksame Lösungen, die Menschen Perspektiven bieten und deren Lebensbedingungen dauerhaft verbessern. Als gemeinnütziges Bundesunternehmen unterstützt sie die Bundesregierung und viele weitere öffentliche und private Auftraggeber in unterschiedlichsten Themenfeldern – von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung über Energie- und Umweltthemen bis hin zur Förderung von Frieden und Sicherheit. Bild links: TeeküchenHub mit Sitzgelegenheiten für informelle Anlässe und spontane Begegnungen. Bild unten: SilenceBereich für fokussiertes Arbeiten.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==