31 Trends handhabbar und sinnvoll begreifen. Darauf muss das Handeln der Führungskräfte ausgerichtet sein. Mitarbeitende sollten vertrauensvoll geführt werden, Dinge ausprobieren können und wahrheitsgemäße Rückmeldungen über ihre Handlungen erhalten. Gefragt ist eine Kultur der Fehlerfreundlichkeit, damit angstfreies Erproben und Spielen mit Ideen gelebt werden kann. Es braucht Führungskräfte, die (im virtuellen Raum noch viel mehr) ihren Mitarbeitenden gegenüber aufmerksam und wertschätzend sind und empathisch führen. Welchen Einfluss der Arbeitsort auf Resilienz hat Der Arbeitsort hat, wenn er bedürfnisgerecht gestaltet ist, einen starken positiven Einfluss auf die Resilienz der Mitarbeitenden. Welchen Vorteil hat dabei das Büro? Hier hat das Unternehmen großen Einfluss auf die konkrete Ausgestaltung und damit eine große Chance, positiv auf die Resilienz der Mitarbeitenden und des Unternehmens zu wirken. Erinnern wir uns daran, wie relevant das Thema Bindung, Beziehung und Netzwerk für die individuelle Resilienz ist, dann tut ein Unternehmen gut daran, das Büro zu einem Ort zu machen, an dem genau dies möglich wird. Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht vor allem durch Nähe – auch physische. Gerade die kleinen Momente und Zufallsbegegnungen gehen beim Remote-Arbeiten verloren. Menschen brauchen immer wieder auch persönliche Begegnungen. Das Büro kann ein solcher inspirierender Ort sein, der einlädt zu menschlichen Begegnungen. Wie sieht das Konzept für das optimale Büro aus? DAS eine Konzept und DEN Nutzer gibt es nicht. Unterschiedliche Mitarbeitergruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse: Es macht einen Unterschied, ob man gerade neu in eine Organisation startet, wie die Wohnverhältnisse zu Hause sind, ob man leicht auch digital soziale Kontakte pflegen kann, ob es einem gut gelingt, zu Hause den Tag zu strukturieren und Arbeit und Privates zu trennen. Was das Büro der Zukunft aber auf jeden Fall bieten sollte, sind Möglichkeiten für Austausch, spannende Veranstaltungen und Workshops. Es sollte ein Ort sein, der die Organisationskultur und das Zusammengehörigkeitsgefühl erlebbar macht, einlädt zu kollaborativen und kreativen Prozessen, zum Brainstormen, Entspannen, Konzen- trieren und Lernen. Das Büro muss so attraktiv gestaltet werden, dass es dazu ermutigt, sich immer mal wieder auf den Weg dorthin zu machen. Die größte Herausforderung bei der Ausgestaltung ist es, eine Umgebung zu schaffen, die sich bei Bedarf und nach den jeweiligen Bedürfnissen anpassen kann, dabei aber auch Stabilität gibt. Schafft man es als Unternehmen, hohe Flexibilität und gleichzeitig Stabilität, Zugehörigkeit und Sicherheit zu bieten, tut man viel für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Das Büro der Zukunft Heute befindet sich das klassische Büro inmitten eines Transformationsprozesses. So wird in den Zukunftsdiskussionen bereits vom Büro gesprochen als: • Ökosystem Büro • Zentrum und emotionaler Anker • Officehome – das temporäre Zuhause • Aufladestation für die organisationale Identität • Hub and Home • Drehscheibe für Sozialisation, Kommunikation, Kreativität und Austausch • Corporate-Culture-Community-Fläche • Arbeitgeber als Gastgeber Schaffen es Unternehmen, das Büro der Zukunft zur Stärkung der Resilienz auszugestalten, nutzen sie eine große Chance. Denn Resilienz wird in unserer heutigen und zukünftigen (Arbeits-)Welt eine zentrale Rolle spielen. Wenn wir in die Arbeitswelt der Zukunft schauen, werden es die resilienten Unternehmen mit psychisch widerstandsfähigen Mitarbeitenden und Führungskräften sein, die wettbewerbsfähig und erfolgreich sein werden. Es gilt also, als vorausschauendes Unternehmen das Thema Resilienz strategisch anzugehen und wo möglich umzusetzen. ZUZANA BLAZEK, Speakerin, Beraterin und Coach; ehemalige Senior Researcherin im Institut der deutschen Wirtschaft und Expertin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA). „Der allergrößte Schutz im Leben ist Bindung.“ Emmi Werner, Entwicklungspsychologin und Pionierin der Resilienzforschung
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==