55 Graduate School Rhein-Neckar Foto: Graduate School Rhein-Neckar In einer Welt im Wandel braucht es kluge Köpfe mit Weitblick. An der Graduate School RheinNeckar (GSRN) verbinden Sie Future Skills mit Strategie – flexibel, praxisnah und zukunftsorientiert. Ob Seminar oder Studium: Ihr Wissen wächst ein Leben lang. Die GSRN ist die Einrichtung für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Eine Wissensinsel, auf der Sie passgenau Kompetenzen ausbauen, um sich für die Zukunft stark zu machen. Und: Lernen darf Spaß machen! Die komplexe und volatile Welt und nicht zuletzt die Künstliche Intelligenz (KI) erfordern neue Kompetenzen in der Arbeitswelt. Täglich erfahren wir von Technologien, die verbesserte Prozesse und schnellere Ergebnisse ermöglichen. Wir wissen, dass davon unsere Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit abhängt. Gleichzeitig hat sich unsere Gesellschaft verändert, auch Nachhaltigkeit spielt in der globalen Wirtschaft eine größere Rolle. Lebensbegleitendes Lernen ist daher ein Muss. Kurz- und mittelfristig gilt es, sogenannte Next Skills wie agiles Projektmanagement oder KI-Wissen zu erwerben. Langfristig machen Future Skills wie Innovation, kritisches Denken und Empowerment den Unterschied. Damit Sie fit für die Zukunft sind, sollten Sie Ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiter entwickeln. An der GSRN verknüpfen Sie beides: wissenschaftlich fundierte Methoden der Betriebswirtschaftslehre beziehungsweise Unternehmensführung und individuelle Kompetenzen, die Sie für die Zukunft benötigen. Gleichzeitig wenden Sie state-of-the-art Instrumente auf Praxis- beispiele an. Ob Business Analytics oder Kollaborative Daten und Fakten • Etabliert: seit 2006 in der Metropolregion Rhein-Neckar • Vernetzt: Partner in der Wissenschaft und Wirtschaft • Zukunftsweisend: praxisnahe Weiterbildung • Qualität: Deutscher Akkreditierungsrat (DAR) • Flexibel: Seminare, Zertifikate, Master / MBA Rosi Morgenthaler Tel. 0621 595728-0 info@gsrn.de www.gsrn.de Führung – Sie stellen sich Ihren persönlichen „Werkzeugkasten“ zusammen, um strategisch und selbstbestimmt zu handeln. Das kann eine KI-Fortbildung, ein Webinar zur Transformation oder der Kurs „Ausbildung der Ausbilder“ sein. Wer spezifisches Wissen aus der Betriebswirtschaftslehre wie Business Model Innovation oder Information Management sucht, kann in bis zu acht Wochen auf Masterniveau ein Zertifikat erwerben. Wichtig ist uns, dass Sie Ihre Bildungszeiten gut mit Beruf und Leben vereinbaren können und in kleinen Gruppen viel Mehrwert und Austausch für Ihre Entwicklung mitnehmen. Als Einrichtung für berufsbegleitende, hochschulische Weiterbildung bieten wir auch akkreditierte MBA- und Masterstudiengänge an – meist mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten wie Innovationsmanagement, Finance & Accounting oder Logistik. Studienkonzepte vom Online- bis Präsenzstudium stehen zur Auswahl. In Rheinland-Pfalz können zudem Personen mit entsprechender Berufsausbildung und -erfahrung zum Masterstudium zugelassen werden. Ihre Qualifikation wird einem dreieinhalbjährigen Bachelorstudium gleichgestellt und kann die Weichen für eine Führungsfunktion stellen. „Man muss diese Ent- scheidung für sich treffen. Dann findet sich auch ein Weg“, empfiehlt Bianca Richer als eine von über 1.200 GSRN- Absolvent*innen.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==