Personalmagazin Business Schools 06/2025

Editorial 3 Liebe Leserinnen und Leser, früher war klar, was eine Business School ausmacht: sie ist der Ort für ein MBAStudium, für generalistische akademische Managementausbildung auf höchstem Niveau. Das gilt weiterhin, ist aber nur eine Seite der Medaille. In den vergangenen Jahren zeichnete sich bereits ab, dass ein Studium an einer Wirtschaftshochschule neben Grundlagen auch Trends wie Datenanalyse, Sustainability und zuletzt KI umfassen muss. Vor allem Masterstudiengänge griffen sie auf. Ob MBA oder Master, in der Regel heißt ein Aufbaustudium jedoch mehrere Jahre berufsbegleitend oder Vollzeit lernen, teils sehr hohe Kosten, ein fester Studienplan. Das muss in die Karriereplanung passen – für Studierende und Arbeitgeber. Gleichzeitig ändern sich die Kompetenzanforderungen in der Arbeitswelt immer schneller. Es kommt stärker auf das Potenzial von Menschen und ihre Lernbereitschaft an. Wer laufend dazu lernen will, erwartet maßgeschneiderte, flexible und sofort abrufbare Lernangebote – so individuell wie eine Playlist bei Spotify (siehe Beitrag ab Seite 4). Business Schools müssen diese neue Erwartungshaltung erfüllen, ohne ihre akademische Exzellenz zu gefährden. Sie bauen Zertifikatskurse, digitale Module und flexible Lehrplangestaltung aus, schließen Partnerschaften mit Edtech-Unternehmen, konzipieren gemeinsame Programme mit anderen Hochschulen. Selbst wenn der MBA das Aushängeschild bleibt, das Portfolio wächst. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in unserem Magazin wider: Es heißt ab sofort nicht mehr „Personalmagazin MBA“, sondern „Business Schools“ und beleuchtet die gesamte Bandbreite betriebswirtschaftlicher Weiterbildung. Lassen Sie sich inspirieren – für die Personalentwicklung im Unternehmen oder für Ihre eigene Lernreise. Stefanie Hornung Redaktion Personalmagazin Business Schools Inhalt 04 Wachstum in mehrere Richtungen Die betriebswirtschaftliche Weiterbildung an Hochschulen ist in Bewegung – sowohl bei den Lernformaten, als auch bei den Studieninhalten 10 „Der entscheidende Erfolgsfaktor sind die Teilnehmenden“ Claudio Fernández-Aráoz, Gastdozent der Havard Business School, erklärt, worauf es bei Executive Education ankommt 14 Blitzlichter in der Lieferkette Wie sich einer MBA-Absolventin durch ihre Studienreisen eine neue Welt eröffnet 16 Trends im Master-Studium Master in Management: Ein Blick auf die verschiedenen Studienkonzepte und den Stellenwert von KI 20 Kleine große Welt Ein Absolvent berichtet von seinem Vollzeit-Studium mit International Triple Degree 22 Glossar von A-Z Die wichtigsten Begrifflichkeiten zum Thema Business Schools kurz erklärt 26 Anbieter MBA, Master und Zertifikate personalmagazin Business Schools 2025 Titelbild: Alma Haser; Foto: Mathias Kutt „ Business Schools müssen eine neue Erwartungshaltung erfüllen und ihr Portfolio erweitern.“

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==