Personalmagazin Business Schools 06/2025

R ankings bieten eine erste Übersicht über Business Schools, MBA- und Masterstudiengänge. Sie setzen auf verschiedene Vergleichsmethoden und Beurteilungskriterien und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Das bekannteste Ranking ist das der Financial Times. Dieses unterscheidet zwischen MBA, Online-MBA, Master-Studium und Executive Education sowie europäischen Business Schools. Beim Business-School-Ranking 2024 liegen WHU – Otto Beisheim School of Management, ESMT Berlin und Mannheim Business School aus Deutschland unter den Top 20. Auch Forbes und Bloomberg Businessweek veröffentlichen Rankings für Business Schools beziehungsweise MBA-Programme. Ein Ranking allein für Deutschland gibt es nicht. O pen Badges sind digitale Zertifikate oder Lernabzeichen, mit denen die Teilnahme an Schulungen und bestandenen Prüfungen bestätigt wird. Sie wurden 2011 in den USA entwickelt und sind vor allem dafür gedacht, in sozialen Netzwerken oder digitalen Bewerberprofilen Kompetenzen oder Qualifikationen zu dokumentieren. Im Hochschulkontext werden Open Badges oft als „Micro-Credentials“ bezeichnet. Sie sind Teil des Trends zu modularer Bildung, bei dem Lernende sich ihren eigenen Bildungsweg aus verschiedenen Bausteinen zusammenstellen können. M BA ist die Abkürzung für Master of Business Administration. Das MBA-Studium ist überwiegend als generalistisches Management-Studium ausgelegt, das alle wesentlichen Management- und Führungsthemen abdeckt. Die Formate reichen vom Vollzeit-MBA bis zum Teilzeit-MBA, der an Wochenenden und in zusätzlichen Präsenzwochen stattfindet. Das Studium kann auch als Online-MBA absolviert werden. Eine Sonderform ist der EMBA (Executive MBA), der sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte richtet und strengere Zulassungskriterien hat als das MBA-Studium. M aster in Management (MiM) unterscheidet sich vom MBA vor allem in der Zielgruppe und den Studieninhalten. Die MiM-Studierenden sind im Durchschnitt zehn Jahre jünger, da sie den Master meist direkt nach dem Bachelor angehen. Ein MBA-Studium setzt mehrjährige Berufserfahrung voraus und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen nicht-wirtschaftlicher Studiengänge, die sich Management-Know-how aneignen wollen. Der Master in Management taucht dagegen tiefer in die wirtschaftlichen Zusammenhänge ein, da die Studierenden BWL-Kenntnisse mitbringen. 24 Business Schools personalmagazin Business Schools 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==