Personalmagazin Business Schools 06/2025

wollen wir die Studierenden bestmöglich auf die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt vorbereiten.“ Ganz ähnlich bei der IU Internationale Hochschule: „Unsere Management-Masterstudiengänge beinhalten verschiedene Module, die sich mit KI und ihren Anwendungen befassen“, sagt Professorin Regina Cordes, Studiengangsleiterin für den Master International Management. In dem englischsprachigen Studiengang mit 60 ECTS ist beispielsweise das Modul „AI and Mastering AI Prompting“ enthalten, in dem Studierende die Grundlagen der KI sowie moderne KITechniken erlernen. Dazu gehört unter anderem der kreative Einsatz von KIPrompting-Techniken, um KI-generierte Inhalte wie Texte, Bilder und Videos zu erstellen, zu analysieren und ethisch fundiert in ihrem Fachbereich anzuwenden. Es gibt auch einen Master International Management mit 120 ECTS. Dort vermittelt das Modul „Artificial Intelligence“ ein tiefgehendes Verständnis der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen von KI. Darüber hinaus ist die ethische Nutzung von KI ein Bestandteil der Lehrpläne. „In verschiedenen Kursen werden ethische Fragestellungen praxisnah anhand aktueller Beispiele behandelt, um Studierende auf den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Wirtschaft vorzubereiten“, so Regina Cordes. Unterstützung beim Lernen Die Hochschulen integrieren KI-Themen nicht nur in ihre Lehrpläne, sondern sind auch in der Lehre offen gegenüber der modernen Technologie. „Unsere Studierenden dürfen KI beim Schreiben ihrer Masterthesis oder anderer Arbeiten einsetzen, wobei wir großen Wert auf den ethischen, transparenten und verantwortungsvollen Einsatz legen“, sagt Tea Riedel von der SRH Fernhochschule. KI könne hervorragend zur Ideenfindung, Recherche oder Strukturierung von Inhalten genutzt werden, um den kreativen Prozess zu unterstützen und neue Perspektiven zu eröffnen. „Um die Studierenden dabei zu unterstützen, bieten wir in unserer KI-Werkstatt eine spezielle Lernumgebung an, in der die Studierenden den richtigen Umgang lernen – sowohl in technischer als auch in ethischer Hinsicht“, erläutert sie. Die IU hat einen KI-Lernassistenten namens „Syntea“ entwickelt, um den Studierenden eine personalisierte jederzeit verfügbare Lernunterstützung zu bieten. Der Lernassistent bietet laut Regina Cordes eine Funktion, die Studierenden Fragen zum Kurs beantwortet sowie einen Prüfungstrainer, mit dem sich Studierende individuell auf Prüfungen vorbereiten können. Außerdem sind interaktive Lernsessions integriert, die sich an den individuellen Lernstil und -fortschritt anpassen. „In den kommenden Monaten werden zudem agentenbasierte Funktionen eingeführt. Syntea analysiert dann selbstständig das Lernverhalten der Studierenden und wählt proaktiv die für den Studiengang am besten geeigneten Lernmethoden aus“, so Regina Cordes. Auch administrative Aufgaben wie die Kursplanung sollen künftig erleichtert werden. An allen vier Hochschulen dürfen KI-Tools wie Chat GPT für die Masterthesis oder andere wissenschaftliche Arbeiten eingesetzt werden. Allerdings nur als unterstützendes Hilfsmittel, nicht als Ersatz für eigenständige wissenschaftliche Leistung. „Sie müssen die generierten Inhalte kritisch prüfen, mit wissenschaftlichen Quellen belegen und korrekt kennzeichnen, da KIModelle fehlerhafte oder unvollständige Informationen liefern können“, sagt Regina Cordes. „Eine unsachgemäße Nutzung, etwa ungekennzeichnete Übernahme von KI-generierten Texten oder mangelnde Eigenleistung, kann zu einer schlechteren Bewertung oder Nichtanerkennung der Arbeit führen.“ Viel Praxis im Studium Ein weiteres Thema, das alle Masterin-Management-Studiengänge der vier Hochschulen gemeinsam haben, ist der hohe Praxisbezug. Da die Hochschule Mainz ihren Ursprung in einer Fachhochschule hat, steht sie schon immer für den Praxistransfer. Dieser äußert sich unter anderem in Gastvorträgen von Partnerunternehmen aus der Metropolregion rund um Mainz, Frankfurt KI kann zum Beispiel zur Ideenfindung, Recherche oder Strukturierung der Masterthesis eingesetzt werden. 18 Business Schools personalmagazin Business Schools 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==