Personalmagazin 12/2021

45 Status quo im Mittelstand schäftigten während der Pandemie Angebote für eine digitale Beratung und digitale Informationen über die bAV vermittelt. Höherer Bedarf besteht zudem bei der Nutzung von Portal- lösungen wie einem Vorsorgerechner und digitalen Service- dienstleistungen. Auch für die Auswahl von bAV-Anbietern gewinnen digitale Tools an Relevanz. Jeweils knapp zwei Drittel der Befragten halten digitale Schnittstellen für die eigene bAV-Administration sowie Online-Tools zur Abwicklung und Kontrolle der bAV für sehr wichtig beziehungsweise wichtig. Hohe Servicequalität, sichere Kapitalanlage, administrative Entlastung und ganzheitliche digitale Lösungen erwartet Partnerschaften in der bAV zwischen Anbietern und Geschäfts- kunden basieren oft auf langjährigen Kooperationen. Doch in- zwischen orientieren sich die Betriebe bei der Wahl ihrer bAV- Anbieter auch stärker an anderen Kriterien wie Servicequalität und überzeugenden Produkten, nicht mehr zwangsläufig an alten Kooperationen. Zudem erwarten sieben von zehn bAV-Ex- perten von Anbietern ganzheitliche digitale Lösungen, die der Komplexität des Themas und den Wünschen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gerecht werden. Bei der Auswahl von Altersvorsorgeprodukten legen die bAV- Experten größten Wert auf ein hohes Maß an Sicherheit in der Kapitalanlage und auf eine einfache Verwaltung. Darüber hinaus sind den Arbeitgebern eine hohe Rendite, mehrere Auszahlungs- optionen und Inflationsschutz bei der Produktauswahl wichtig. Skepsis herrscht hingegen bei den bAV-Experten darüber, ob die Beschäftigten ihres Betriebs mittelfristig in höherer Zahl garan- tielose Altersvorsorgeprodukte akzeptieren. Die überwiegende Mehrheit der Befragten rechnet nur mit wenigen Abschlüssen garantieloser Produkte. Gemischt finanzierte bAV-Pläne, die sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen speisen, bauen auch in diesem Jahr ihre Position am Markt weiter aus. Sie erreichen mit 80 Prozent der befragten Betriebe einen neuen Höchstwert in dieser Stu- dienreihe. Gleichzeitig erreicht die Entgeltumwandlung fast die 100-Prozent-Marke. Die Marktdurchdringung der bAV, gemessen an den geschätzten Teilnahmequoten von Managern, Führungs- kräften und Mitarbeitern, stagniert derzeit im Mittelstand. Gerade die größeren Betriebe mit 250 bis 500 Mitarbeitern weisen in diesem Jahr rückläufige Werte im Vergleich zur Be- fragung von 2019 auf, während die Marktanteile der kleineren und mittleren Betriebe relativ stabil bleiben. Versicherungen behaupten Spitzenplatz, Pensionskassen verlieren Mittelständische Betriebe wählen immer noch in großer Mehr- heit Versicherungsgesellschaften als Kooperationspartner für die bAV. 80 Prozent der bAV-Verantwortlichen geben an, dass ihr Unternehmen mit der Versicherungsbranche zusammen- arbeitet. An zweiter Stelle der Kooperationspartner stehen die

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==