Personalmagazin 12/2021

Editorial 3 plus personalmagazin plus: bAV Titelbild: Frank Höhne; Foto: Peter Granser Liebe Leserinnen und Leser, die betriebliche Altersversorgung zählt für die meisten Menschen nicht zu den unterhaltsamsten oder witzigsten Themen, mit denen man sich beschäftigen kann. Deshalb stieß der Vorschlag unserer Gra- fikerin, die Kernthemen dieser Ausgabe illustrieren zu lassen, auch erst auf große Skepsis innerhalb der Redaktionsrunde. Sollen Illustrationen doch Aussagen eher mit einer gewissen Leichtigkeit darstellen, subjektive und gerne auch sympathische Akzente setzen. Alles Eigenschaften, die bei Themen wie „Entgeltumwandlung“, „Beitragsorientierte Leistungszusagen“ oder auch „Haftungsrisiken“ denkbar we- nig passen. Doch Grafik und Bildredaktion kamen in Fahrt, diskutierten mit uns über kreative Elemente in der Altersversorgung und deckten auf, was manchem bAV-In- sider oder Experten bislang verborgen blieb: Die betriebliche Altersversorgung muss nicht immer dröge, langweilig und statisch sein, sie kann auch hipp und bunt sein und begeistern. Man muss sich nur rantrauen. „Da geht noch mehr“, ist dem- entsprechend zum Titel dieser Ausgabe geworden. Ideen und Hintergrundinfor- mationen, wie genau denn „noch mehr“ aus der bAV herauszuholen ist, haben wir im Schwerpunkt gesammelt. Zum Beispiel, wie sich bei aller Komplexität gerade auch für KMU einfache Wege finden lassen, um eine zufrieden- stellende Altersversorgung für alle Mitarbeitenden umzusetzen. Oder wie eine bAV gestaltet werden kann, um endlich auch die- jenigen Beschäftigtengruppen anzusprechen, die bisher einen hohen Bogen um das Thema Versorgung machen: Jüngere und Teilzeitkräfte. Großes Thema natürlich auch die Ablösung von einer renditeschwachen Garantiezusage hin zu risiko-, aber auch chancenreicheren Investitionsformen. Unserem Illustrator Frank Höhne, einem der anerkanntesten deutschen Illustratoren im Magazin- und Zeitschriftenbereich, ist es dabei in seinem ganz eigenen Stil gelungen, die Potenziale und Probleme der bAV, immer verbunden mit deren emotionalen Seite, zum Ausdruck zu bringen. Für uns ist damit der Beweis erbracht: Die Welt der betrieb- lichen Altersversorgung kann durchaus auch Spaß machen. Und begeistern. Das ist genau das, was Ihre Beschäftigten brauchen. Katharina Schmitt Redaktion Personalmagazin „Betriebliche Altersversorgung muss nicht immer dröge und statisch sein, sie kann auch begeistern. Man muss sich nur rantrauen.“ Inhalt 04 News 08 Leitplanken für künftige Betriebsrenten Pläne der Parteien zur bAV 14 Faire Verteilung wirkt Ansatzpunkte für mehr Generationengerechtigkeit 20 Vorsicht (Renten-)Falle Wie Versorgungslücken von Frauen reduziert werden können 24 Freie Bahn für die beitrags- orientierte Leistungszusage Abschied von der Beitragsgarantie 27 „Flexibilität für höhere Rendite“ Erika Diedlinger im Interview 28 Einfacher zum Ziel Moderne Versorgungskonzepte 32 Die Zukunft der bAV-Verwaltung Chancen und Grenzen der Digitalisierung 38 Die Beitragsbemessungsgrenze sinkt – die Probleme wachsen Entgeltumwandlung 2022 40 Zuschuss für alle Details zum verpflichtenden Arbeit- geberzuschuss 42 Folgen einer Krise Status quo der bAV im Mittelstand 48 Auf die Versorgungsordnung kommt es an Neue BAG-Urteile zur bAV von Teil- zeitkräften

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==