Personalmagazin 12/2021
Generationengerechtigkeit bei der Rente: Dieses Thema schwelt schon seit Längerem in Gesellschaft, Politik und Unter- nehmen. Und es sieht ganz so aus, als würde daraus ein echter Konfliktherd. Unmut macht sich in der jüngeren Generation breit, die sich gleich zweifach betrogen fühlen muss: Nicht nur, dass ihre staatlichen Renten alles andere als sicher sind. Auch bei Veränderungen an betrieblichen Versorgungssystemen ziehen Jüngere oft den Kürzeren. Das ist beileibe nicht nur eine subjektive Einschätzung der Betroffenen, es wurde in unserer Onlinestudie „Generationengerechtigkeit und Altersversorgung“ auch von den Verantwortlichen in den Unternehmen bestätigt. Es steht außer Frage, dass der Handlungsbedarf für eine gerech- tere Altersversorgung dringend ist. Zu einer der wesentlichen Aufgaben der nächsten Bundesregierung wird es gehören, die politischen Rahmenbedingungen neu zu justieren. Aber bereits jetzt können in den Unternehmen Initiativen gestartet werden, um zu verhindern, dass aus dem schwelenden Konfliktherd ein offenes Feuer entsteht. Die Frage ist: Wie können Verantwort- liche in Unternehmen damit umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es, auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden einzugehen und gleichzeitig die Arbeitgebermarke zu stärken und imWettbewerb um die besten Talente und Fachkräfte zu punkten? Aus den vielen Studien, die Aon in den vergangenen Jahren durchgeführt hat, wissen wir, dass das Bedürfnis nach Sicherheit
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==