Personalmagazin plus 10/2021

Marktübersicht 7 einer ernst zu nehmenden Konkurrenz für SAP und Qualtrics. Ebenso hat auch Workday kräftig in eine EX-Plattform investiert. Dabei wurde das Produktportfolio des dänischen Spezialisten Peakon in die Workday-HCM-Suite integriert. Damit kann eine vollständige Umfrage-, Feedback- und Employee-Voice-Lösung angeboten werden. Darüber hinaus ist auch Service Now ins Ren- nen der Plattformen mit eingestiegen. Der Softwarehersteller, dessen Schwerpunkt eigentlich das Management von Service- Prozessen ist, legt seine Lösung über das jeweilige ERP-System, sodass es im Grunde keine Rolle mehr spielt, über welche Back- End-Systeme das Unternehmen verfügt. Inzwischen bieten sehr viele große Softwareanbieter neben ihren bisherigen Anwendungen ergänzend auch HR-Tech-Lösun- gen an. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass das Wachstum auch künftig anhalten wird und die Dynamik sich sogar noch weiter verstärken dürfte. Im Zusammenhang mit EX gab es im Februar dieses Jahres von Microsoft eine viel beachtete Produktankün- digung: Microsoft Viva. Diese EX-Plattform ist ein integriertes System für das Mitarbeitererlebnis. Dabei ist die Einbindung von Linkedin und Glint möglich. Ebenso können auch Daten von Zoom, Slack, Workday und SAP Successfactors integriert werden. Die neue Plattform soll die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden stärken und ihre Zufriedenheit erhöhen. Microsoft verspricht seinen Kunden damit vollmun- dig eine geringere Mitarbeiterfluktuation und positive Auswirkungen auf den Unter- nehmenserfolg. Die kleineren im deutsch- sprachigen Raum etablierten Anbieter wie Haufe, Infoniqa, Perbit, Persis, Personio oder Rexx versuchen ebenfalls, mit Weiter- entwicklungen ihre Kunden beim Thema EX maximal zu unterstützen. Neue Ansätze beim Performance Management Das Thema EX führt auch beim Perfor- mance Management zu erheblichen Ver- änderungen. Der bisherige Jahresturnus bei Mitarbeiterbeurteilungen wird durch einen kontinuierlichen Performance-Ma- nagement-Ansatz abgelöst. Soziale Fea- tures zur Bewertung und Verbesserung der Arbeitsergebnisse sowie Feedback sollten ebenfalls kontinuierlich zum Ein- satz kommen und auch bei virtueller Zusammenarbeit Unterstützung bieten. Gegenseitige Anerkennung und die Be- lohnung für besonderen Einsatz werden immer wichtiger. Damit und durch die Ver- wendung KI-unterstützter Technologien können mehr datenbasierte Informationen zur Leistungsverbesserung ganzer Teams und einzelner Teammitglieder geliefert werden. Die hierarchische Linienorgani- sation ist auf dem Rückzug und wird von einer agilen Teamorganisation abgelöst. Agiles Zielmanagement mithilfe von OKRs (Objective und Key Results) kommt im- mer mehr zum Einsatz. Der neue Führungsstil zeichnet sich dabei durch intelligentes Reinhören ins Unternehmen und ein adaptives, dienendes Führungsverhalten aus – weg von der Weisungsbefugnis hin zu „leading through advice“. Fürs Rein- hören ins Unternehmen werden deshalb mittlerweile zahlreiche Feedback- und Umfrage-Tools angeboten. Das damit verbundene Thema Employee Engagement ist nun schon seit Längerem von Bedeutung und wird zunehmend hoch priorisiert. Durch das Arbeiten im Homeoffice muss es weiterentwickelt und noch stärker gewichtet werden. Damit sich die Mitarbeitenden bestmöglich einbringen, ist es äußerst wichtig zu wissen, was sie beschäftigt und wie wohl sie sich im Unternehmen fühlen. Wenn diese Informationen, von der Software entsprechend aufbereitet, den Führungskräften zur Verfügung stehen, können diese die richtigen Gespräche zum richtigen Zeitpunkt führen und ein optimales Arbeitsumfeld schaffen. Dies wiederum kann die Leistungsfähigkeit und das Engagement von einzelnen Teams und am Ende auch der Be- legschaft insgesamt dauerhaft positiv beeinflussen. Softwarean- wendungen dafür kommen von Spezialisten wie 15 Five, 7 Geese, Achievers, Betterworks, Culture Amp, Leapsome, Peachy Mon- days, Perceptyx oder Workhuman. Ihre Tools und Plattformen für Mitarbeiter-Feedback und Anerkennung versprechen die kontinuierliche Förderung des Engagements und der Leistung Quelle: nach Josh Bersin „12 HR-Software-Segmente“ Dynamische HR-Tech-Bereiche HR-Core inkl. Gehalts- abrechnung Recruiting Engagement Management Personalplanung Learning Management HR-Analytics Vergütung Performance Management Diversity Integriertes Talent- management Wellbeing Management Arbeitsplatz­ produktivität Agile Workforce Candidate Experience Employee Experience Die derzeit besonders angesagten Querschnittsthemen Employee Experience, Can- didate Experience und Agile Workforce beziehen typischerweise mehrere der klassi- schen HR-Software-Marktsegmente mit ein und bringen dort viel in Bewegung.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==