Personalmagazin plus 10/2021
HR-Software 20 personalmagazin plus: HR-Software 2021 31-facher deutscher Fußballmeister, 20 DFB-Pokalsiege, neun Siege beim Supercup: Allein auf nationaler Ebene ist die Liste der Titel lang. Hinzu kommen zweimalige Gewinne des Welt- pokals und sechs Titel, die der Club bisher in der UEFA Cham- pions League abräumte. Kurzum, die sportlichen Erfolge des FC Bayern München können sich sehen lassen. Doch ohne einen professionellen Wirtschaftsbetrieb im Hintergrund wären diese Erfolge kaum möglich. Mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich nicht nur um die sportlichen und medizinischen Belange der Teams, sondern auch um unter- nehmerische Aufgaben wie Controlling, Partnership Relations, Finanzbuchhaltung oder Personalwesen. Außerdem gehören Merchandising, Onlineshop und Webauftritt heute genauso zum Sportbusiness wie das Ticketing und die reibungslose Or- ganisation von Heimspielen in der Allianz Arena oder im Audi Dome, in dem die Basketballer des FC Bayern zu Hause sind. Digitale Prozesse für die Teams hinter den Teams Die Klammer um Sport und Business bilden beim FC Bayern zunehmend digitalisierte Prozesse. Seit mehreren Jahren ver- folgen die Verantwortlichen eine klare Digitalstrategie mit dem Ziel, Prozesse zu automatisieren und eine einheitliche Daten- basis zu schaffen. Seit 2014 begleitet SAP Deutschland den Digitalkurs des Re- kordmeisters. Gemeinsam setzten die Partner schon mehre- re Projekte um, die dem Verein helfen, die sportlichen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Beispielsweise nutzen die Bayern die Customer-Experience-Lösungen des Walldorfer Soft- warehauses, um den Fans über den Sport hinaus gute Kunden- erfahrungen zu bieten. Im vergangenen Jahr folgte ein weiterer Digitalisierungs- schritt. Im Fokus stand diesmal der Personalbereich. HR gilt als strategischer Partner für den gesamten Verein. Sein Ziel ist es, für die sportlichen Teams, aber auch für das Team hinter den Teams das bestmögliche Arbeitsumfeld zu schaffen. Spieler, Physiothe- rapeuten, Manager oder Verwaltungskräfte: Jeder Mitarbeitende soll im Sinne von Wertevermittlung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe sein Potenzial entfalten können. Wie derzeit in vielen HR-Abteilungen macht sich auch bei den Bayern ein Wandel in der Personalarbeit bemerkbar: Hu- man Capital Management (HCM) geht zunehmend in Human Experience Management (HXM) über – weg von der reinen Personalverwaltung hin zum People Business. Dies bedeutet, die Anforderungen aller Mitarbeitenden zu berücksichtigen Von Michael Gerlinger und Fabian Flach Weder eine zentrale Datenbasis noch Personal software: Früher arbeitete das HR-Team des FC Bayern München teils mit manuellen Abläufen. Die Folgen: intransparente Prozesse und hoher Aufwand für alle Beteiligten. Ein neues Personal informationssystem sorgt nun für Klarheit und ein motivierendes Umfeld für alle Mitarbeitenden. Bayern qualifiziert sich für die Königs- klasse in HR
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==