Personalmagazin plus 10/2021

Digitales Recruiting 11 Die fortschreitende Digitalisierung verändert das Recruiting nachhaltig. Stellensuchende haben heute andere Ansprüche an einen Bewerbungsprozess als früher. Recruiterinnen und Recruiter können bei ihrer Arbeit auf digitale Technologien und datenbasierte Tools zurückgreifen. Der Weg zum smarten Recruiting Auf dem Weg zum smarten Recruiting beobachten wir einen deutlichen Entwicklungsschritt zum KI-basierten Recruiting. Mit den neuen technischen Möglichkeiten werden gleicherma- ßen Kandidatinnen und Kandidaten sowie Recruiterinnen und Recruiter erreicht. Für erstere soll eine Candidate Experience entlang der gesamten Recruiting Supply Chain erfolgen, die „smart“ und „on de- mand“ sein soll – also immer verfügbar, bequem und mobil nutzbar. Das gilt in zunehmendemMaße auch für die gesam- te Bewerberkommunikation, für die zu- mindest im Erstkontakt immer häufiger Chatbots in Stellung gebracht werden. Für die Recruiterinnen und Recruiter entstehen zahlreiche digitale Assistenz- systeme mit KI, die angefangen von der Stellenausschreibung bis hin zur Kan- didaten(vor)auswahl „intelligent“ unter- stützen (siehe Abbildung). Bislang wenig thematisiert wird der Einsatz von künst- licher Intelligenz bei der Formulierung von Stellenanzeigen, zum Beispiel bei der Verwendung gendergerechter Sprache. Dies geschieht in Form von Augmented Intelligence. Bessere Texte für Stellenanzeigen Klassische Textverarbeitungsprogramme helfen dabei, Texte besser zu schreiben – aber nicht, bessere Texte zu schreiben. Von Wolfgang Jäger und Ingolf Teetz Intelligente Lösungen für mehr Reichweite und Performance von Stellenanzeigen sind weit verbreitet. Aber nur selten setzen Unternehmen KI ein, um den Content ihrer Anzeigen zu optimieren. Das ist ein Versäumnis, denn oft führen inhaltliche Fehler dazu, dass Bewerbungen ausbleiben. Augmented Writing hilft dabei, Stellentitel und Anzeigentexte so zu formulieren, dass mehr Personen angesprochen und zur Bewerbung motiviert werden. Durch die Fähigkeiten einer KI eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Textoptimierung. An diesem Punkt setzt Augmented Wri- ting an. Hierbei geht es darum, mithilfe künstlicher Intelligenz die Qualität der Texte zu erhöhen. Dazu analysieren Augmented- Writing-Systeme den Text der Stellenanzeige und reichern ihn mit zusätzlichen Informationen an, zum Beispiel durch farbliche Markierungen, einen Score oder Verbesserungsvorschläge. So hilft KI, hochwertige Inhalte zu schreiben, die das Zielpublikum ansprechen. Durch die KI wird ein bestehender Text analysiert. Der An- wenderin oder dem Anwender werden anschließend bessere Optionen für die Formulierung der Stellenanzeige vorgeschla- gen – sie oder er entscheidet aber selbst, ob die Vorschläge Quelle: Jäger/Teetz, 2021 Einsatzfelder von KI im Recruiting 1 2 3 4 5 6 Abfrage Anforderungen Chatbot CV Parsing Neuronales Netzwerk Neuronales Netzwerk Neuronales Netzwerk Match Besseres Suchergebnis in der Jobbörse Bewerbung Augmented Writing Klassifizierung Suchkategorien Fragen beantworten Lebens­ laufdaten auslesen Vorauswahl, Auswertung von Videos Anforderungen Anforderungen strukturiert darstellen Gendergerechte Stellenanzeige Chatbot

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==