Personalmagazin Plus 6/2021
Editorial 3 plus Liebe Leserinnen und Leser, wenn HR-Verantwortliche auf die vergan- genen 15 Monate zurückblicken, wissen sie vermutlich kaum, wie sie all die Heraus- forderungen gemeistert haben, die sich gestellt haben. Man muss sich nur die Flut an Gesetzen, Erlassen, Verordnungen und Regelungen ansehen, um eine leise Ahnung zu bekom- men, was an Neuregelungen zu berück- sichtigen und umzusetzen war und wie flexibel und hellwach HR sein musste, um sämtlichen Herausforderungen auf Augen- höhe zu begegnen und nicht von ihnen überrollt zu werden. HR war (und ist immer noch) die Task- force, die gefragt war, um die Beschäf- tigten ins Homeoffice zu schicken, um ein pandemietaugliches Arbeiten in den Betrieben zu ermöglichen, um mit den Tü- cken der Kurzarbeit zu kämpfen und eine virtuelle neue betriebliche Wirklichkeit zu schaffen. Noch ist es gar nicht lange her, dass man Schlagzeilen wie „Viele HR-Abteilungen haben kaum noch eine Daseinsberechtigung“ gelesen hat. Diese Wahrneh- mung dürfte sich gründlich gewandelt haben. HR hat die Vorreiterrolle in den Unternehmen übernommen. Man hat mitarbeiterorientierte Digitalisierung auf den Weg ge- bracht, notwendige Veränderungen aktiv als vorderste Speer- spitze gestaltet und in den Krisenstäben der Unternehmen die Agenda diktiert. Das wird sich fortsetzen; eine Rückkehr zu alten Zöpfen wird es vielerorts nicht geben. Es ist Aufgabe von HR als Organisations- und Kulturentwickler im Unternehmen, einen echten Beitrag zur Wertschöpfung zu leisten und den Wandel hin zu einer neuen, flexiblen Arbeitswelt zu gestalten. Dazu gehö- ren innovative Arbeitszeitmodelle, neue Führungskonzepte und moderne Formen und Methoden der Kollaboration in künftig hybriden Strukturen. Die Pandemie führt schon jetzt vielerorts zu neuen, kreativen und resilienten Geschäftsmodellen. Diese verlangen nach pas- senden Strukturen, zielgerichteten Weiterbildungskonzepten und einer strategieunterstützenden Personalarbeit. HR ist gefordert, dazu neue und zukunftsweisende Antworten zu entwickeln. Hier wird nicht selten auch gute Beratung vonnöten sein. Die mittler- weile elfte Auflage dieses Kompendiums wird Sie bei der Auswahl eines arbeitsrechtlichen Beraters unterstützen. Viel Spaß beim Lesen! Frank Bollinger Redaktion Personalmagazin Inhalt 04 Arbeitsrecht: In der Coronakrise so gefragt wie nie In den arbeitsrechtlichen Kanzleien herrscht seit Beginn der Pandemie Hochbetrieb 08 Wie finden Unternehmen die richtige Arbeitsrechtskanzlei? Nach welchen Kriterien suchen sich Unternehmen in Deutschland ihre arbeitsrechtlichen Berater aus? 10 BAG-Urteile 2020/21 Eine Übersicht über die wichtigsten Urteile des Bundesarbeitsgerichts in letzter Zeit 14 Legaltech: Beschleunigung des Transformationsprozesses Wie moderne IT-Lösungen die Effizienz in Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen verbessern 19 Interview Thüsing zu Hinweisgeberschutzgesetz Ein kritischer Blick auf den Entwurf eines neuen Hinweisgeberschutzgesetzes von Dr. Gregor Thüsing 22 Kanzleiporträts 24 Act Legal Germany 26 Arqis 28 Beiten Burkhardt 30 Emplawyers 32 Esche Schümann Commichau 34 Eversheds Sutherland 36 Fringspartners Arbeitsrecht 38 Görg 40 Kliemt Arbeitsrecht 42 McDermott Will & Emery 44 Seitz 46 SKW Schwarz 48 Taylor Wessing 50 Impressum „Eine Rück kehr zu alten Zöpfen wird es vielerorts nicht geben.“ personalmagazin plus: Kanzleien 2021 Titel: Katrin Rodegast
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==