Editorial 3 plus Liebe Leserinnen und Leser, HR hat zwei arbeitsreiche Coronajahre hinter sich, in denen der Fokus der Personalarbeit oft auf der Bewältigung tagesaktueller Notwendigkeiten lag statt auf der Weiterentwicklung strategischer Themen. Mittlerweile rücken auch andere Problemstellungen wieder in den Vordergrund. Der ungeahnte Digitalisierungsschub, den Corona mit sich gebracht hat, verändert unsere Art der Zusammenarbeit, der Kommunikation und des Wissenstransfers. Herausforderungen, denen sich HR stellen muss. Unternehmen sehen sich vonseiten des europäischen, aber auch des deutschen Gesetzgebers zunehmend mit ökologischen und sozialen Standards konfrontiert, deren Einhaltung und Umsetzung auch HR betrifft. „Green HR“ ist der Oberbegriff für eine Vielzahl an Nachhaltigkeitsthemen, zu denen HR passende Strategien und Maßnahmen entwickeln und umsetzen muss. Agile Formen der Zusammenarbeit, New Work, Teamstrukturen, Hierarchieabbau und die immer größer werdende Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort werfen Fragen auf, wie eine moderne Mitarbeiterführung heute gelingen kann. HR sollte Antworten geben können. Die Transformation der Arbeitswelt, in manchen Märkten radikal, in anderen zögerlicher voranschreitend, macht es notwendig, die Mitarbeitenden von heute für die Anforderungen von morgen zu wappnen. Situationsgerechte Lern- und Weiterbildungskonzepte sind gefragt. Auch hier ist HR in der Pflicht. Hinzu kommt ein sich ständig wandelndes Arbeitsrecht, das den rechtlichen Rahmen der Beschäftigungsverhältnisse und des Miteinanders der Betriebsparteien bildet. Die Ampelkoalition hat ein anspruchsvolles Programm aufgelegt, das erahnen lässt, was an Neuregelungen in nächster Zeit zu erwarten ist. Nachweisgesetz, Hinweisgeberschutz, Arbeitnehmerdatenschutz, Mindestlohn, neue Homeoffice-Regelungen, Einführung einer Bildungs(teil)zeit und eine Modernisierung der Betriebsverfassung sind nur einige Vorhaben, die in Planung sind. Spannende Zeiten für HR, in denen sicherlich hier und da eine gute Beratung vonnöten sein wird. Die mittlerweile zwölfte Auflage dieses Kompendiums wird Sie bei der Auswahl eines arbeitsrechtlichen Beraters unterstützen. Viel Spaß beim Lesen! Frank Bollinger Redaktion Personalmagazin Inhalt 04 Arbeitnehmerfreundlicher und EU-konformer Eine ganze Reihe von Gesetzesvorhaben wird die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland verändern 08 Wenn es zu komplex wird Wann es für Unternehmen Sinn macht, eine Arbeitsrechtskanzlei hinzuzuziehen 12 Kein Arbeitsrecht ohne Gemeinwohl Die Sozialpartner haben soziale Verantwortung. Arbeitskämpfe und Tarifverträge müssen Gemeinwohlaspekte berücksichtigen 14 BAG-Urteile 2021 Eine Übersicht über die wichtigsten Urteile des Bundesarbeitsgerichts im letzten Jahr 18 Die grüne Transformation Das Thema Nachhaltigkeit ist in den Personalabteilungen angekommen. Welchen Beitrag kann HR leisten? 22 Wie werden wir morgen arbeiten? Die Arbeitswelt ist einem dramatischen Wandel unterworfen. Welche Trends den Wandel beschleunigen 26 Kanzleiporträts 28 ACT Legal Germany 30 Advant Beiten 32 Arqis 34 Esche Schümann Commichau 36 Fringspartners Arbeitsrecht 38 Görg 40 Kliemt Arbeitsrecht 42 McDermott Will & Emery 44 Pusch Wahlig 46 Seitz 48 SKW Schwarz 50 Impressum „HR muss Lösungen für die Probleme einer sich ändernden Arbeitswelt anbieten.“ personalmagazin plus: Kanzleien 2022 Titel: Nathalie Lees
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==