Personalmagazin plus 11/2021
Mitarbeitenden, die langfristig im Home ofce arbeiten, empfiehlt die Soziologin und Verhaltenswissenschaftlerin Petra Arenberg, virtuelle Tandems zu bilden. Die Idee kommt aus der Lernpsychologie: Zwei Kolleginnen oder Kollegen finden sich als Lernpaar zusammen, um in konti nuierlichen Gesprächen neue Verhaltens weisen oder Strukturen zu erarbeiten und sich in ihrem Lernprozess gegenseitig zu unterstützen. Diese Sachlage ist nach An sicht Arenbergs mit der derzeitigen Situa tion vieler Mitarbeitender im Homeofce vergleichbar. Auch hier sind neue Kon zepte für Arbeits- und Selbstorganisa tion bei der Übertragung der gewohnten Strukturen in eine separierte Umgebung notwendig. Mitarbeitende, die sich bei diesem Lernprozess mit einem Kollegen austauschen, könnten dabei wesentlich strukturierter und effektiver vorankom men und durch die Reflexionsbeziehung Fehlern vorbeugen sowie Routinen und Strukturen im Homeofce etablieren. Damit könne, so Arenberg, die Unter nehmenskultur mit ins Homeofce ziehen und dort weiterleben. So werde vermieden, dass durch die längerfristige Arbeit in den eigenen vier Wänden eine Art „Paralleluniversum“ entstehe. Zur Tandembildung sollten Führungskräfte die potenziellen Partner der Tandems von Anfang an in die Überlegungen mit ein binden. Am einfachsten könne das gelin gen, wenn die bereits in der Organisation bestehenden – auch informellen – Bezie hungen zur Tandembildung ins Home ofce übertragen werden. Auch Tandems, die sich über Networking selbst finden, sollten in diesem Sinne etabliert werden. Auch wenn Tandems selbstorganisiert und selbstverantwortlich arbeiten, müs sen Führungskräfte die Tandemarbeit unterstützen. Arenberg erklärt, wie das in der Praxis konkret geht: „Eine wichtige Aufgabe der Führungskraft ist, Tandems dazu zu motivieren, der Regelmäßigkeit und Ernsthaftigkeit ihres Austauschs einen Platz einzuräumen.“ Um der Tan dembildung eine ofzielle Struktur zu geben, eignen sich Tools wie Evalua tions-Meetings, Self Assessments oder auch Checklisten, die den Tandems zur Verfügung gestellt werden. Virtuelle Tandems helfen beim mobilen Arbeiten Einblick ins Homeoffice Foto S. 46: Sam Johnson; Abbildung S. 47: nuwo 46 Arbeitswelten personalmagazin plus: Arbeitswelten
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==