Personalmagazin plus 11/2021
33 Trends Menschen, ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Wahrnehmung zu stärken. Die Anregung zu mehr Bewegung mithilfe von Elementen, wie etwa einer Treppe, belohnt diejenigen, die zugunsten eines räumlichen Erlebnisses auf den Aufzug verzichten. Beachtung lokaler Besonderheiten Natürliche Farben und Materialien, die den lokalen Gegebenheiten ähneln, sind längst Bestandteil des architektonischen und gestalterischen Charakters der meis- ten Orte. Egal ob Holz, Stein oder Lehm — wir bevorzugen instinktiv natürliche, vertraute und nicht künstliche oder frem- de Materialien. Objekte aus solchen Ma- terialien wecken positive Assoziationen und dienen als Gegenmittel gegen das sterile, anonyme Aussehen von Standard- büros und Büromöbeln. Die Vergangen- heit wach zu halten und lokale Symbole zu bewahren, lässt die Gemeinschaft zu- sammenwachsen, vor allem in renovier- ten und umgebauten Gebäuden. Wird die Anziehungskraft der Natur in multisensorische Erlebnisse eingebun- den, entstehen anregende Arbeitsumge- bungen, die viele heutige Stressfaktoren entschärfen und die Wahrnehmung der Mitarbeitenden verbessern. Biophiles De- sign vermittelt den Menschen das Gefühl, Orte zu haben, an denen sie sich nieder- lassen, Dinge erforschen, sich einrichten und kreativ sein können. Die Folge ist eine stärkere Vernetzung und Zusam- menarbeit, aber auch Vertrauen und die Fähigkeit, bei der Arbeit zu regenerieren. Durch diese Einsatzbereiche ist die Bio- philie auf demWeg, umfassende Möglich- keiten und Prioritäten für eine neue Art der Arbeitsplatzgestaltung zu definieren. Letztlich wird mehr kreatives Potenzial freigesetzt in einer Arbeitsumgebung, in der die Natur die Achtsamkeit und die Vi- talität fördert und in der die Menschen Sinn, Zugehörigkeit und Wohlbefinden er- leben. Für Unternehmen, die neben dem körperlichen auch die seelischen Aspekte des Wohlbefindens ihrer Mitarbeitenden beachten, werden sich die Bemühungen langfristig auszahlen, da hier wahre Wett- bewerbsvorteile geschaffen werden. Im Eingangsbereich des Learning und Innovation Centers von Steelcase in München verschmel zen Außen und Innen. Organisch geformte Elemente, natürliche Materialien und Farben erden den Raum und vermitteln ein warmes Willkom mensgefühl. Breite, offene Stufen verbinden nicht nur die einzelnen Stockwerke, sondern auch die dort arbeitenden Menschen. FABIAN MOTTL ist Brand Communi cations Manager bei Steelcase
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==