Personalmagazin plus 11/2021

31 Trends staltung des Arbeitsplatzes sowie eine angenehme Arbeitsatmosphäre helfen dabei, psychische Belastungen zu ver- meiden. Wenn Unternehmen sich mit Maßnah- men für das Wohlbefinden ihrer Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter auseinanderset- zen, konzentrieren sich viele zuallererst auf die körperlichen Aspekte und stellen beispielsweise Fitnessräume, ergonomi- Von Fabian Mottl Enge, stickige Räume, kein direktes Tages­ licht und eine laute Umgebung kennzeichnen in vielen Unternehmen die Büroatmosphäre – entsprechen aber so gar nicht dem, was Menschen aufatmen, zur Ruhe kommen und produktiv arbeiten lässt. Biophiles Design, der Trend, mehr Natur ins Büro zu holen, kann helfen, Wohlbefinden und Produktivität der Beschäftigten zu steigern. Unsere Gesellschaft wird immer ge- stresster: Mit einer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeitszeit von etwas mehr als acht Arbeitswochen stehen psychi- sche Belastungen weiter an der Spitze der Gründe für Fehlzeiten, das zeigt der Psychoreport der DAK. Die Folge sind steigende Kosten für Unternehmen und die Volkswirtschaft. Die Dimensionen des Potenzialverlusts werden allerdings noch wesentlich deutlicher, wenn berücksich- tigt wird, dass sich Mitarbeitende bereits vor der tatsächlichen Krankschreibung bei der Arbeit nicht wohlfühlen, mit den bekannten Folgen verringerter Leistungs- fähigkeit und Belastbarkeit und einem er- höhten Fehlerrisiko. Nicht nur deswegen sollte der Mensch und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Überlegungen von Unternehmen in puncto Arbeitsplatzum- gebung gerückt werden. Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist mehrdimensional Die Ursachen für psychischen Stress bei Mitarbeitenden sind vielfältig. Neben den Arbeitsaufgaben, einer negativen Unter- nehmenskultur oder der Arbeitsorgani- sation kann auch die Arbeitsumgebung oder der Arbeitsplatz zu psychischem Stress beitragen. Im Umkehrschluss be- deutet das aber auch: Eine humane Ge- sche Möbel und gesundes Essen bereit. Studien von Arbeitsraum- und Design- experten weisen jedoch auf die Wichtig- keit des Raumdesigns hin, um das Wohl- befinden ganzheitlich zu beeinflussen. Wohlbefinden ist systemisch, ganzheitlich und mehrdimensional und berücksichtigt neben den körperlichen stets auch die kognitiven und emotionalen Bedürfnisse der Menschen. Orte, an denen Menschen zum Arbei- ten zusammentreffen, können so geplant werden, dass sie sich positiv auf die viel- fältigen Dimensionen des Wohlbefindens auswirken und damit Kreativität, Produk- tivität und Engagement von Beschäftig- ten steigern. Deutlich wird: Wie sich die Menschen fühlen, hat einen signifikanten Einfluss sowohl auf deren Gesundheit wie auch auf deren Arbeit. Um Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu ermöglichen, müssen also nach und nach gesunde Rahmenbedingungen für Kör- per, Geist und Seele geschaffen werden. Dabei werden oftmals diese Aspekte, die das emotionale Empfinden beeinflussen, unterschätzt. Doch gerade diese sind es, die uns Menschen meist auf subtile Art und Weise beeinflussen, ob wir uns an einem Ort wohlfühlen oder nicht. Eine Möglichkeit, genau diese Aspekte anzu- sprechen, ist biophiles Design, das die Bausteine des emotionalen, kognitiven und physischen Wohlbefindens umfasst. Beatriz Arantes, Senior Design Researcher bei Steelcase, bringt die Wirkweise bio- philen Designs auf den Punkt: „Halten sich Menschen in einer Umgebung auf, die positive Emotionen fördert, können sie sich nicht nur entfalten, sondern auch produktiv, kooperativ und kreativ sein.“ Die Bedeutung des Wohlfühlfaktors Natur Evolutionsbedingt ist die Natur eng mit uns Menschen verbunden. Der Biologe Edward Wilson war einer der ersten, der über eine angeborene Neigung des Men- schen zur Natur und anderen Formen des Lebens in Ökosystemen schrieb. Termi- nologisch beschreibt Biophilie die Liebe zum Leben und Lebendigen. Diese tief verankerte Verbindung setzt sich auch in unserem heutigen, städtischen Leben fort. Studien belegen, dass uns diese Ver- bundenheit auch noch heute zu Wohl- befinden führt und Stress reduziert. So zeigt beispielsweise eine Studie über Bepflanzte Wände wirken beruhigend für das Auge, können das Raumklima verbessern und Schall absorbieren.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==