Personalmagazin plus 11/2021

Titelfoto: Katrin Binner; Foto: Peter Granser Editorial 3 Liebe Leserinnen und Leser, würden 25 Prozent der Beschäftigten einen Tag in der Woche zu Hause arbei- ten, würden wir Pendelstrecken von etwa 11,3 Milliarden Kilometern einsparen. Das wären in etwa 14.000 Reisen zum Mond hin und zurück. Diese Berechnung des Ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissen- schaft ist eine der auffälligsten unter den rekordverdächtig vielen Hochrechnungen, Umfrageergebnissen und Statistiken zum Thema „Homeoffice“, die die Redaktion in den vergangenen Monaten erreichten. Nicht erfasst ist die praktische Relevanz solcher Analysen für Sie als Unternehmen, denn in vielem gleichen sich die Aus- sagen: Corona hat einen Digitalisierungs- schub ausgelöst, der das Homeoffice oder auch mobile Arbeit als Alternativen zum starren Arbeitsplatzkonzept im Unterneh- men gestärkt hat. Doch wichtiger als jeder Mittelwert dürften die direkten Erfahrun- gen sein, die Ihre Beschäftigten und Ihre Organisation mit diesen Veränderungen der Arbeitswelt gemacht haben. Deshalb: Schauen Sie sich im eigenen Unternehmen um, welche neuen Potenziale, aber auch welche neuen Bedürfnisse sich in der langen Zeit von Social Distancing und Homeofficepflicht er- geben haben. Werten Sie die eigenen Learnings mit der digitalen Arbeitsweise aus und vor allem: Fragen Sie Ihre Mitarbeiterin- nen, Mitarbeiter und Führungskräfte, was sich während Coro- na verändert hat. Nur wenn Sie diese Veränderungen und die neuen Bedürfnisse kennen, können Sie das auch für die Weiter- entwicklung der unternehmenseigenen Arbeitskonzepte und zur Stärkung Ihrer ganz individuellen Unternehmenskultur nutzen. Anregungen, wissenschaftliche Unterstützung, Praxisbeispiele und einen Ausblick, wie das alles auch die Rolle des Büros als Corporate Office verändert, wollen wir Ihnen gemeinsam mit unserem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in diesem Heft geben. Eine inspirierende Lektüre wünscht Katharina Schmitt Redaktion Personalmagazin plus Inhalt 04 Die Kraft des Raums Die neue Rolle des Büros 10 „Wir sind digital übersättigt“ Interview mit Leadership-Professor Bernd Vogel 14 Hybrides Arbeiten Wie Unternehmen das New Normal gestalten 18 Büro der Zukunft I Merck Innovation Center, Darmstadt 22 Arbeiten an Drittorten Pendler-Hubs und Coworking Spaces verändern die Bürolandschaft 26 Quadratisch, denkend, smart Intelligentes Bürogebäude: Das „Cube Berlin“ 30 Es grünt so grün Die Natur ins Büro holen: Biophiles Design liegt im Trend 34 Bewegung ist Leben und Sitzen macht dumm So bauen Sie körperliche Aktivitäten in den Büroalltag ein 38 Büro der Zukunft II Drees & Sommer, München 42 Ein Zuhause für die Unternehmenskultur Der New Work Harbour in Hamburg 46 Einblick ins Homeoffice Virtuelle Tandems, Büromode, Ergonomie 50 20 Monate Homeoffice – was bleibt Mehr Flexibilität und Eigenverant- wortung treffen auf psychische und ergonomische Risiken 54 Vorschau IBA-Forum 56 Arbeiten in der 15-Minuten-Stadt 58 Schlusskolumne Homeoffice ist ein Kreativitätskiller personalmagazin plus: Arbeitswelten „ Schauen Sie, welche neuen Bedürfnisse und Potenziale Corona gebracht hat.“ Kooperationspartner:

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==