Personalmagazin plus 11/2021
17 Schwerpunkt Otto: Matrix der Zusammenarbeit „Die Zukunft liegt in einem hybriden Ar- beitsmodell, das die reale und virtuelle Arbeitswelt effizient und sinnvoll mitei- nander verbindet.“ Davon ist Irene Oksi- noglu, Leiterin der Initiative Future Work bei Otto, überzeugt. Statt auf eine ver- pflichtende Rückkehr ins Büro setzt Otto deshalb auf eine sinnvolle Kombination aus Präsenz- und Remote-Arbeit. Die Be- schäftigten entscheiden dazu gemeinsam in sogenannten „Kollaborationssprints“, welcher Arbeitsort wann für wen am bes- ten passt. Die Sprints sollen regelmäßig stattfinden und legen die individuellen Arbeitsorte für die Mitarbeitenden im- mer wieder neu fest, je nachdem, welche Aufgaben in den kommenden Tagen und Wochen anstehen. So kann in Startphasen eines Projekts eine verstärkte Arbeit im Büro sinnvoll sein, zum Beispiel, wenn vermehrt Workshops stattfinden. Zu ei- nem späteren Zeitpunkt, wenn der Anteil individueller Arbeit überwiegt, arbeitet das Team dann verstärkt remote. Zugrunde liegt ein hybrides Arbeits- modell, das Präsenz- und Mobilzeiten im ständigen Wechsel miteinander ver- bindet. Dabei folgt Otto dem Prinzip des aktivitätsbasierten Arbeitens: Basis der Entscheidung, wo gearbeitet wird, ist die jeweils anstehende Aufgabe. Die Arbeits- leistung soll dort erbracht werden, wo sie am effektivsten möglich ist und der Teamspirit erhalten bleibt. Zur Orientierung, welche Tätigkeit welche Art der Interaktion benötigt und wo sie daher am effektivsten verrichtet werden kann, dient die „Matrix der Zusammen- arbeit“. Faustformel: Je emotionaler ein Thema, desto synchroner und persönlicher sollte die Kommunikation sein und desto eher ist der Campus der richtige Ort. Bei Workshops, gemeinsamer Kreativarbeit oder auch persönlichen Gesprächen macht erfahrungsgemäß ein Arbeiten vor Ort im Büro häufig am meisten Sinn, weil sehr viel direkter und persönlicher interagiert werden kann. Konzentrationsarbeit wie Schreiben, Programmieren oder auch das Abarbeiten von E-Mails oder Chats lässt sich hingegen auch mobil sehr gut lösen. Wie erledigst du deine Aufgabe? Quelle: Otto Group Arbeit mit sensiblen Daten, Analysen, Texten, Kalkulationen, Konzeptionen Updates, Informa- tionsaustausch, Ergebnispräsen- tationen Agile Zusammen arbeits methoden Gemeinsame komplexe Sachverhalte Vertrauliche Gespräche Gemeinsame kreative Sachverhalte Teambuilding/ Vernetzung alleine mit anderen zusammen WAS sachlich teils/teils emotional WAS WER WIE Ruhiger Raum, zu Hause, Bibliothek oder virtuell Meetingräume, Konferenzräume Projektfläche, Home- zone, Eventflächen Social Spaces, Boulevard, Kantine WO
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==