57 Dieses Jahr wird die Orgatec der erste Auftritt eines ganz neuen Festivals für Arbeitskultur sein. Das „Wherever Whenever – Work Culture Festival“ wird die Fachmesse um eine neue Dimension bereichern. Es wird die Zukunft der Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und Architekten, Designer, Personal- und FacilityManager sowie Berater gleichermaßen dazu inspirieren, den Arbeitsplatz neu zu denken. Klar ist, dass der Standardarbeitsplatz nicht mehr existiert. Der Arbeitnehmer der 2020er-Jahre hat ein hohes Maß an Autonomie, um zu arbeiten, wo und wann er möchte, solange die Arbeit erledigt wird. Das Büro ist ein möglicher Ort im neuen Arbeitsuniversum, das auch das Zuhause, dritte Orte und virtuelle Räume umfasst. Künstliche Intelligenz transformiert die Arbeit in raschem Tempo. Als Folge davon muss die Arbeit selbst neu definiert werden. Wie können räumlich voneinander getrennt arbeitende Menschen verbunden bleiben und als Team mit gemeinsamen Zielen arbeiten? Wie können sie körperlich und mental gesund bleiben? Wie können Arbeitgeber operative Ziele erreichen, während sie die soziale Nachhaltigkeit erhöhen und den ökologischen Fußabdruck verringern? Mit einem viertägigen Programm aus Vorträgen, Panels, Workshops und Ausstellungen bietet „Wherever Whenever“ Zukunftsszenarien und ermöglicht den Besuchern einen Erfahrungsaustausch. Es ist spannend, Teil dieses Festivals zu sein, das ein internationales Talent-Lineup präsentiert. Robert Thiemann ist Gründer und Geschäftsführer von Betterness, Beratung und Agentur für räumliche Gestaltung. Was macht ein richtig gutes Festival aus? Vorfreude, ein spannendes Line-up, inspirierende Menschen, lebendiger Austausch und am Ende das gute Gefühl, etwas wirklich Besonderes erlebt zu haben. Genau das verspricht in diesem Jahr das Work Culture Festival „Wherever Whenever” auf der Orgatec 2024. Auf der Leitmesse für moderne Arbeitswelten erwartet die Besucher erstmals ein echtes FestspielProgramm zur Zukunft der Arbeit. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich durch Pandemie und technologischen Wandel extrem schnell verändert. Das „Wann“ und „Wo“ wir arbeiten, ist nicht mehr allein entscheidend, das „Wie“ macht die Musik. Alte Gewissheiten haben sich überholt, unkonventionelle Methoden etablieren sich. Es entsteht ein neues Miteinander von analog, digital und hybrid. Faktoren wie Mitarbeitende, neue Technologien, Arbeitsumgebungen, aber auch Mobilität, Gesundheit, Ernährung, Nachhaltigkeit und Energie spielen eine immer größere Rolle und erzeugen eine ganz eigene Dynamik. Das Work Culture Festival „Wherever Whenever” bringt all diese Facetten zusammen und zeigt: Die Kultur, das sind wir und was wir daraus machen. Wir sind das Line-up unserer Zukunft. Macher und Entscheider aus Unternehmen treffen mit Persönlichkeiten aus Architektur, Kreativkultur, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft auf der Orgatec 2024 zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, zu gestalten und Visionen zu entwerfen. Sie alle sind davon überzeugt: „Work“ und „Culture“ sind keine Gegensätze, sie gehören zusammen. Wolfram Sauer ist Co-Founder von Leading Minds. Ausblick VERLAG Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, D-79111 Freiburg Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg Registergericht Freiburg, HRA 4408 Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557, Martin Laqua Geschäftsführung: Iris Bode, Jörg Frey, Matthias Schätzle, Christian Steiger, Dr. Carsten Thies Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe Steuernummer: 06392/11008 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835 REDAKTION Christoph Pause, Melanie Rößler, Katharina Schmitt, Reiner Straub (Herausgeber) E-Mail: katharina.schmitt@haufe-lexware.com REDAKTIONSASSISTENZ Brigitte Pelka, E-Mail: brigitte.pelka@haufe-lexware.com, Tel. 0761 8983-921 GRAFISCHES KONZEPT zmyk.de, Oliver Griep, Jan Spading LAYOUT Kerstin Bertsch, Ruth Großer BILDREDAKTION David Doerrast ABONNENTEN-SERVICE UND VERTRIEB E-Mail: zeitschriften@haufe.de, Tel. 0800 5050445 (kostenlos) ANZEIGEN Bernd Junker (verantwortlich) bernd.junker@haufe.de, Tel. 0931-2791-556 Thomas Horejsi thomas.horejsi@haufe.de, Tel. 0931-2791-451 Yvonne Göbel (Disposition) yvonne.goebel@haufe.de, Tel. 0931-2791-470 Haufe-Lexware Services GmbH & Co. KG Unternehmensbereich Media Sales, Niederlassung Würzburg DRUCK Senefelder Misset, Doettinchem VERBREITUNG Das Sonderheft personalmagazin „Neue Arbeitswelten” ist eine gemeinsame Sonderveröffentlichung des Personalmagazins und des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt (IBA). Es ist der Personalmagazinausgabe 09/2024 (Auflage 29.000) beigelegt. Aktuelle Information zu den Zeitschriften- und Online- Angeboten der Haufe-Gruppe finden Sie unter: www.haufe.de/mediacenter Impressum KOOPERATIONSPARTNER: PEFC/30-31-151
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==