Personalmagazin Arbeitswelten 9/2024

Arbeitswelten 56 Inspiration für HR-Experten Insbesondere das „Wherever Whenever - Work Culture Festival“ wird eine großartige Gelegenheit sein, frische Ideen und innovative Ansätze auszutauschen, um die Arbeitswelt von morgen zu gestalten. Egal ob im Büro oder auf Offshore-Windparks – es geht darum, moderne Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen Menschen erfolgreich und motiviert arbeiten möchten und können. Das Thema „neue Arbeitswelten“ ist für mich von zentraler Bedeutung. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert sich rasant, und es ist entscheidend, dass wir als HR diese Veränderungen proaktiv angehen und mitgestalten. Besonders spannend sind die gewählten Perspektiven Team, Impact und Life. Ich freue mich auf den Austausch neuer Ideen und Impulse zu den Fragen, die uns alle beschäftigen: Wie arbeiten wir zukünftig noch besser zusammen, fördern Vielfalt und Inklusion und schonen unsere Umwelt nachhaltig? Und natürlich, wie verbessern wir die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter. Ich freue mich auf inspirierende Diskussionen und darauf, gemeinsam neue Wege zu gehen, um eine nachhaltige und menschenzentrierte Arbeitsumgebung zu schaffen. Giordana Doppstadt ist Director HR, RWE Offshore Wind. personalmagazin Arbeitswelten 2024 Längst ist die Orgatec, internationale Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“, nicht mehr alleine Plattform für Architekten, Büroausstatter und Facility Management. 2024 wird sie zum zentralen Anlaufpunkt auch für HR und Führungskräfte – wir fragten vier Akteure, warum. Die Orgatec beleuchtet das Thema Arbeiten so ganzheitlich wie kaum eine andere Veranstaltung. Hier geht es nicht nur darum, visionäre Zukunftsszenarien zu skizzieren, sondern bereits heute inspirierende Beispiele dafür zu zeigen, wie Arbeit neu gedacht und gestaltet werden kann. Die Zukunft der Arbeit wird maßgeblich von Wissensarbeitern geprägt sein, deren Wirken jede Menge Selbstorganisation und Eigenverantwortung erfordert. Neben ihren eigenen Aufgaben sind sie dabei zunehmend für die Organisation und Delegation von Arbeit verantwortlich. Damit Menschen sich in der Verantwortungsübernahme entfalten können, statt vor der Verantwortungsübergabe zurückzuschrecken, sind jedoch neue Arbeitsmodelle gefragt. Dabei spielt auch die innovative Nutzung von Räumen als Inspirationsquelle eine riesige Rolle – sei es durch rollende Möbel, veränderbare Strukturen oder die Fusion von digitaler und physischer Arbeitswelt. Diese entscheidende Rolle gilt es kontinuierlich zu entwickeln und auszurichten. Unternehmen, die individuelle Verantwortung als Kernthema angehen, sind dadurch optimal für den organisationalen Wandel der Zukunft gewappnet. Wie das im Einzelnen, besonders im Unternehmenskontext, gelingt? Dazu lassen sich auf der Orgatec mit Sicherheit Ideen und Beispiele finden, die nicht nur zum Umdenken, sondern auch zum aktiven Gestalten der Arbeitswelt von morgen einladen. Andreas Loroch ist Co-Founder und Co-CEO von Vorsprungatwork.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==