47 Praxis 4 CAROLIN FRANK ist Market Research Managerin der Dauphin Human Design Group und war federführend an der Entwicklung des ganzheitlichen New-Work-Konzepts Dauphin Workheart beteiligt. 2 3 5 Konzept und Struktur Die Basis des neuen Büros bilden drei Zonen: Me, Team und Family. Die Me-Zone bietet Raum für die konzentrierte Einzelarbeit oder den persönlichen Rückzug. In der Team-Zone können sich Projektteams für die Zusammenarbeit treffen oder Meetings unterschiedlicher Größe gehalten werden. In der Family-Zone steht die Heartbar, das neue, wortwörtliche Herzstück des Unternehmens. Hier treffen sich alle, von der Führungskraft bis hin zu Praktikantinnen und Praktikanten auf Augenhöhe zum Kaffee oder für den privaten Plausch. Die Verteilung und die Größe der jeweiligen Zonen hängen von den Bedürfnissen des Unternehmens ab. Farbe und Material Wer hybrid arbeitet, verbringt einen Teil der Arbeit im eigenen, selbstgestalteten Zuhause. Diesen Wohlfühlcharakter muss das Büro auch bieten. Gemütliche Polster und Kissen, die Wandgestaltung, Bilder und ähnliches spielen eine wichtigere Rolle als oft vermutet. Aus Nachhaltigkeitsgründen ist auch die Materialwahl wichtig, entsprechende Siegel wie der Blaue Engel, TÜV oder Level 3 sind gute Anhaltspunkte. Die Testphase In der neuen Arbeitswelt muss vieles ausprobiert werden, bevor das optimale Modell gefunden ist. Auch neue Büroflächen und Einrichtungen benötigen eine Testphase. Evaluationsgespräche mit Mitarbeitenden, Verantwortlichen und Einrichtungsexperten helfen zu ermitteln, was bereits gut läuft und wo noch Optimierungsbedarf besteht oder Anpassungen notwendig sind. Bereit für den nächsten Aufbruch Eine neue Raumstruktur kann der Startschuss für eine neue Unternehmenskultur sein. Arbeitsweisen und die entsprechenden Arbeitsorte können sich kontinuierlich weiterentwickeln und auf Veränderungen schnell reagieren. Die Neustrukturierung kann zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen. Sie fühlen sich wohler, kommen auch ohne Präsenzpflicht gerne ins Büro, arbeiten kreativer, effektiver und produktiver und können sich (wieder) mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. Die richtigen Produkte Das neue Büro muss viele Anforderungen an einen guten Arbeitsplatz erfüllen. Neben einer schönen und ansprechenden Einrichtung dürfen dabei Aspekte wie Ergonomie und Flexibilität nicht in den Hintergrund geraten. Bei dieser besonderen Form des Desksharings muss sich jedes Möbelstück schnell und leicht an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen können. Achten Sie bei der Auswahl auf intelligente Technologien bei Bürostühlen und Tischen, sodass diese sich ergonomisch nutzen lassen. Tragbare Möbel oder Möbel auf Rollen können individuell zu temporären Besprechungszonen zusammengestellt werden. Raum-in-RaumSysteme bieten vor allem in der Me-Zone abgeschlossene Arbeitsflächen innerhalb des Büros.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==