Arbeitswelten personalmagazin Arbeitswelten 2024 46 Von Carolin Frank Hybride Arbeitsweisen bedingen, dass längst nicht mehr das gesamte Team täglich vor Ort ist. Doch in einer leeren Kneipe kommt keine Stimmung auf: Wer möchte, dass alle den Wandel in der Arbeitswelt mitgehen, muss nicht nur die Arbeitsmodelle, sondern auch Arbeitsumgebung und Flächenstruktur verändern. Die wichtigsten Schritte dazu definiert das Konzept „Workheart“. Auf dem Weg ins neue Büro Raus aus der Old-Work-Struktur Für viele Unternehmen bedeutet Homeoffice eine 1:1-Verlagerung des Büroschreibtischs in die heimischen vier Wände. Dabei ist ein hybrides Arbeitsmodell vielmehr die logische Konsequenz des Wandels und der daraus resultierenden neuen Arbeitsweisen. Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht und der Rückkehr an den Schreibtisch brachten Mitarbeitende dementsprechend veränderte Bedürfnisse mit. So haben Open-Space-Schreibtischwüsten ausgedient, nicht aber das Konzept der offenen Fläche. Es muss nur aus der Old-Work-Struktur herausgebrochen und grundlegend neu gedacht werden. 1Status quo und Bedarfe ermitteln Um die Bedürfnisse der Menschen zu treffen, müssen sie aktiv in die Neugestaltung ihres Arbeitsplatzes einbezogen werden. Dazu gehören im ersten Schritt eingehende Gespräche von New-WorkExpertinnen und -Experten mit Geschäftsführenden, dem Facility Management, der Personalabteilung und weiteren Teams, die sich mit der Gestaltung der Arbeitsflächen, dem Status quo und Veränderungsbedarf befassen. Eine Möglichkeit dafür ist eine Befragung der Mitarbeitenden. So kann beispielsweise per Online-Fragebogen ermittelt werden, welche Wünsche die Mitarbeitenden haben. Das kann die Arbeitsumgebung, -einrichtung und Arbeitsweisen betreffen, aber auch den Wunsch nach Remote Work und den Stand der tatsächlichen, aktuellen Arbeit. Für viele Mitarbeitende ist das die erste Gelegenheit, sich aktiv mit ihrem Arbeitsplatz auseinandersetzen und eigene Bedürfnisse überhaupt erst festzustellen. Diese sind aber wichtig, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Menschen in den Fokus stellt. Die Antworten sind die Grundlage für die Neukonzeptionierung und -strukturierung der Unternehmensflächen.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==