41 Trends Bedarf an weniger Arbeitsplätzen und neuen Raumkonzepten für verschiedene Kernaktivitäten wie konzentriertes Arbeiten, Routineaufgaben, Meetings, Teamarbeit und Community-Bereiche. Gemeinsam mit Vertretern aus den verschiedenen Fachbereichen wurden die Anforderungen der Mitarbeitenden erarbeitet. Diese Zusammenarbeit begann bereits kurz nach der Pandemie. Wir wollten eine optimale Arbeitsumgebung schaffen und die Mitarbeitenden auf den Übergang zu einem neuen Arbeitsmodell in einer veränderten Umgebung vorbereiten und mitnehmen. Eine gründliche Analyse ergab schließlich, dass die Umsetzung des Konzepts am aktuellen Standort mehr Herausforderungen als Vorteile bot. Dennoch wurde schnell klar, dass wir dem Standort Eschborn treu bleiben wollten. Die Lage nordwestlich von Frankfurt ist nicht nur infrastrukturell hervorragend angebunden, sondern bietet auch attraktive Bedingungen für die Gewinnung passender Fachkräfte. … führt zur Entscheidung für ein nachhaltiges Gebäude Letztendlich fiel die Entscheidung auf ein Gebäude, das sich noch in der Entwicklungsphase befand. Der Bauherr konnte uns jedoch zusichern, dass die Fertigstellung und Übergabe Anfang 2024 erfolgen würden. Als Unternehmen, das Nachhaltigkeit fest in seinem Unternehmenszweck verankert hat, war für uns besonders die effiziente Gebäudetechnik ausschlaggebend. Das Gebäude erhielt die „Green Building Zertifizierung DGNB in Platin“ sowie die Auszeichnung nach KfW-40-Standard und ist mit Solarpaneelen an der gesamten Gebäudehülle ausgestattet. Zusätzlich verfügt der Neubau über modernste Heiz- und Kühlsegeltechnik. Sowohl im Parkhaus als auch im Gebäude stehen Ladestationen für Elektroautos und Fahrräder zur Verfügung. Der neue Bürostandort bietet eine exzellente Verkehrsanbindung, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zudem hatten wir die Möglichkeit, die Räumlichkeiten entsprechend der neuen Arbeitsrealität selbst zu gestalten. Im sich ständig verändernde Arbeitswelt reagieren können. Indem wir Flexibilität und Zusammenarbeit in Einklang bringen, wollten wir eine Arbeitsumgebung schaffen, die nicht nur produktiv, sondern auch anpassungsfähig und zukunftsorientiert ist. Vertrauen als Ausgangspunkt für hybrid Working „Vertrauen ist der Anfang von allem“, dieser Satz aus einem Werbeslogan einer Bank aus den 90er-Jahren hat bis heute seine Bedeutung nicht verloren. Bei Siemens Healthineers setzen wir dieses Vertrauen in unsere Mitarbeitenden, indem wir ihnen die Freiheit geben, den für sie und ihr Team besten Arbeitsort zu wählen. In der neuen Arbeitswelt richten wir uns bei der Entscheidung über den Arbeitsort nach den jeweiligen Aufgaben: die Aufgabe bestimmt also den Ort, an dem wir arbeiten. Unabhängig vom Standort leben wir die Digitalisierung und legen großen Wert auf Cybersecurity und Datenschutz. Bei virtuellen Meetings empfehlen wir die Nutzung der Webcam, stets unter Berücksichtigung der Privatsphäre unserer Mitarbeitenden. Wir setzen uns für ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld ein und fördern die Eigenverantwortung unserer Teams. Unsere Desk Sharing Policy bedeutet, dass wir – auch die Führungskräfte – auf eigene Büros verzichten. Stattdessen haben wir spezielle „Home Zones“ für die einzelnen Abteilungen definiert. Nach der Arbeit im Büro wird der Schreibtisch geleert, entsprechend unserer Clean Desk Policy, und jeder Mitarbeitende kann seine persönliche Ausstattung sicher in einem dafür zugewiesenen Locker verstauen. Intensive Analyse … Bei der Umsetzung der neuen Arbeitswelt am Vertriebsstandort für Labordiagnostik in Eschborn haben wir zahlreiche Faktoren berücksichtigt. Eine interne Umfrage ergab beispielsweise, dass 78 Prozent der Mitarbeitenden bevorzugen, nur noch zwei Tage pro Woche vor Ort zu sein. Dies führte zu dem Erdgeschoss haben wir repräsentative Flächen angemietet, um unser sogenanntes „Experience Center“ unterzubringen. Experience Center mit Schaufenster-Charakter Wir setzen auf unser globales Netzwerk von Experience Centern, um unseren bestehenden und potenziellen Kunden unsere Produkte und Lösungen auf eine erlebbare Art und Weise näherzubringen. Besuche bei Referenzkunden und in Showrooms der Hersteller haben sich als äußerst wirksame Vertriebsinstrumente erwiesen. In unserem Standort in Eschborn präsentieren wir Kunden und Interessenten eine Vielzahl von medizintechnischen Geräten für die Ausstattung von großen und kleinen Laboren sowie Geräte zur schnellen Diagnostik am Patientenbett, auch bekannt als Point-of-Care-Geräte. Auch zeigen wir, wie automatisierte Roboterlösungen für den teilautonomen Betrieb kleinere Laboren unterstützen können, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Mit dem neuen Experience Center sprechen wir gezielt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen an – insbesondere Labore, aber auch MTLA-Schulen. Wir erwarten Besucher vor allem aus Deutschland, aufgrund der Nähe zum Frankfurter Flughafen jedoch auch vermehrt aus dem Ausland. Letztlich dient das neue „ProduktSchaufenster“ auch als interne Motivation. Hier zeigen wir unsere Innovationen nicht nur Besuchern und Passanten. Sie erinnert uns Mitarbeitende – auch in produktferneren Bereichen – jeden Tag daran, wofür wir (auf-)stehen: „Wir leisten Pionierarbeit im Gesundheitswesen. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig.“ Der Kreis schließt sich in den Büroflächen, hier haben wir die Meetingräume nach Pionieren und Pionierinnen der Medizin benannt. DR. GUIDO SCHÜTTE ist Leiter der Labordiagnostik Deutschland und Niederlande bei Siemens Healthineers.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==