27 Trends In ihrem Podcast „Zoomer meets Boomer“ beleuchten Michael Trautmann, Autor des Buches „On the Way to New Work“, und sein Sohn Oskar, Digitalstratege und Dozent, die unterschiedlichen Perspektiven der Generationen auf die Arbeit. Im Gespräch wollen sie Vorurteile auflösen und Brücken für gegenseitiges Mentoring schaffen und, um wieder mehr Positivität in die Arbeitswelt zu bringen. Eine neue Folge des Podcasts wird live mit Gästen und unter Beteiligung der Zuhörer am 24.10. um 15.30 Uhr beim New Work Festival aufgenommen werden. PODCAST: ZOOMER MEETS BOOMER Best Workplace Award Bereits zum sechsten Mal zeichnet der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) in diesem Jahr gemeinsam mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für ihre Arbeitsbedingungen mit dem Best Workplace Award aus. Das Ranking 2024 konzentriert sich auf die Top 10 der kleinen und mittelständischen Betriebe und die Top 10 der Großunternehmen. Was das Arbeiten in den prämierten Unternehmen so besonders macht, erfahren Festivalbesucher am 23. Oktober bei einer Podiumsdiskussion mit Nina Zimmermann von Kununu. Die prämierten Unternehmen müssen einen Kununu-Score von mindestens 3,8 Sternen vorweisen und von ihren Beschäftigten mindestens 4 Sterne im Durchschnitt der letzten 12 Monate erhalten haben. Darüber hinaus sind eine Weiterempfehlungsrate von mindestens 80 Prozent und mindestens vier Sterne in den Kategorien Arbeitsklima und Arbeitsbedingungen erforderlich. Weitere Informationen unter www.iba. online/best-workplace-award/ Die Sonderflächen Kunst und Design widmen sich der Bedeutung von Architektur und Ästhetik bei der Gestaltung der (Arbeits-)Umgebung. Dazu hat die gemeinnützige Stiftung Unfair aus Amsterdam, deren Ziel es ist, die Öffentlichkeit mit visueller Kunst in Kontakt zu bringen und junge Künstler zu fördern, ein Konzept entwickelt, das zeitgenössische Kunst in das Wherever Whenever – Work Culture Festival integriert. Auch immersive Räume können erlebt werden. Die Design-Ausstellung „Rewire: New Work Codes“ ermöglicht einen Blick in die Zukunft der Arbeit, in der Arbeitsplätze auf ganzheitliches Wohlbefinden und menschliche Verbundenheit ausgerichtet sind. Interaktive Prototypen und innovative Bürokonzepte regen dazu an, traditionelle Vorstellungen von Arbeitsumgebungen zu überdenken. Die Besucher erwarten neuartige Getränkekonzepte, stressmindernde Lichtinstallationen und kreative Raumdesigns, die spontane Begegnungen ermöglichen und dazu auffordern, Arbeit neu zu denken. Die Ausstellungen sind in der Halle 6 zu finden. Design & Kunst Allzu oft werden die Themen New Work und Hybride Arbeit alleine auf die Büroarbeit fokussiert. Doch wie kann gute Arbeit und eine gewinnbringende Arbeitskultur auch außerhalb der klassischen Bürokonzepte umgesetzt werden? Dieser Frage wird das Personalmagazin am 24. Oktober, dem dritten Festivaltag, in einer Paneldiskussion mit Vertretern der Industrie und Produktion nachgehen, die ihre Ideen und Konzepte in diesen Bereichen vorstellen. Teilnehmerinnen des Podiums sind Giordana Doppstadt, Director Human Resources at Offshore Wind bei RWE, die Organisationsberaterin Jule Jankowski, Host des Podcasts „Good work“, und Thomas Kreiter, Personalchef der ÖBB-Infrastruktur AG. Moderiert wird das Gespräch von Christoph Pause, Redakteur Transformation bei Haufe.de und Mitarbeiter des Personalmagazins. Das Podium findet statt am 24. Oktober um 14 Uhr. New Work in Industrie- und Produktionsbetrieben
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==