36 personalmagazin MBA 2024 Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf Zielgruppe: Alle, die sich nach ihrem akademischen Erstabschluss berufsbegleitend und aus ihrer Fachkarriere hinaus weiterentwickeln und künftig mehr Projekt-, Budget- und Personalverantwortung übernehmen möchten. Der Deggendorfer MBA verfügt über eine lange Tradition: Seit 2002 bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) berufsbegleitende Studiengänge an. Der MBA General Management war damals der erste Studiengang im frisch gegründeten Weiterbildungszentrum. Seitdem wurde das Studienprogramm kontinuierlich weiterentwickelt und stets an den Alltag einer modernen Führungskraft angepasst. Das Grundgerüst des MBA-Konzepts bildet das „Studium Generale“ im ersten und zweiten Semester, danach kann man sich in einem Schwerpunkt spezialisieren: General Management, Business Development & Entrepreneurship sowie Unternehmensnachfolge. In Basis-Themen wie Projektmanagement, Marketing oder Führungsmanagement lernen alle MBA-Studierenden gemeinsam. Der MBA General Management setzt auf eine generalistische Leadership-Ausbildung mit Blick auf größere und international agierende Unternehmen. Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunkts empfehlen sich für verschiedene Management-Aufgaben, denn sie erwerben breite betriebswirtschaftliche Kompetenzen und sind in der Lage, in einer digitalisierten und datengetriebenen Geschäftswelt zu agieren. Teilnehmende des Schwerpunkts MBA Business Development & Entrepreneurship fokussieren sich auf strategische Entwicklungen rund um Business Modelling, Business Development und Startups. Sie profitieren hier von den Aktivitäten der Hochschule im Bereich Unternehmergeist und dem Entrepreneurship-Netzwerk rund um den THD-Startup- Campus. Karriere-Boost mit berufsbegleitendem MBA Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Dieter-Görlitz-Platz 1 94469 Deggendorf Tel. 0991 3615-8245 nina.schulz@th-deg.de www.th-deg.de/weiterbildung Daten und Fakten Kern des neuen fünfsemstrigen MBA-Konzepts: • 1. + 2. Semester: einheitliches „Studium Generale“ (MBA-Basiskompetenzen) • 3. + 4. Semester: Wahl eines Schwerpunkts und Auslandsaufenthalt • 5. Semester: Masterarbeit und Kolloquium Der Schwerpunkt MBA Unternehmensnachfolge richtet sich an Nachfolger von (Familien-)Unternehmen sowie Führungskräfte in kleinen und mittleren Betrieben, die das Fortbestehen der Firma sichern oder eine Neuausrichtung planen. Auf dem Studienplan stehen rechtliche, steuerliche und finanzielle Aspekte einer Unternehmensnachfolge; ebenso Unternehmensbewertung, Digitalisierungsmanagement und Unternehmenskommunikation. Die MBA-Studierenden profitieren von der über 20-jährigen Erfahrung der THD Weiterbildung und vom entsprechend großen Netzwerk aus Alumni sowie Dozentinnen und Dozenten. Ein “Out-of-the-box“-Denken wird beim Aufenthalt an der International Business School IMC Krems trainiert: E-Marketing, Nachhaltigkeit, Design Thinking & Innovation sowie Entrepreneurship & Unternehmensführung plus Firmenbesichtigungen. Um das MBA-Studium optimal mit einer Vollzeitberufstätigkeit zu vereinbaren, finden die Vorlesungen als Drei-TagesBlöcke einmal pro Monat statt.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==