Personalmagazin plus MBA 6/2024

35 RWTH Aachen Business School gGmbH Das Capstone Project im FullTime MBA an der RWTH Business School bereitet angehende Führungspersönlich- keiten auf das Arbeitsleben vor. Das Modul widmet sich echten Aufgabenstellungen aus realen Unternehmen und bildet das Herz des Studienprogramms. Eine Führungsposition einzunehmen, geht mit hoher Verantwortung einher. Fehler können gravierende Folgen nach sich ziehen. Das Capstone-Project bietet die Möglichkeit, gleichsam mit „Netz und doppeltem Boden“ mutige Managemententscheidungen zu treffen und so schon im Studium eigene Erfahrungen in der Praxis zu sammeln. Eng begleitet werden die Studierenden dabei von Dr. Garnet Kasperk, Direktorin des Center for International Automobile Management, RWTH Aachen, und Co-Leiterin des Full-Time MBA: „Alles, was die Studierenden in den beiden Semestern vor dem Capstone Modul an Managementmethoden, zahlenbasierten Analysemöglichkeiten und Wissen zu Change Prozessen gesammelt haben, fließt dort zusammen.“ Reale Aufgabenstellungen aus Unternehmen Aufgrund enger Kontakte von Kasperk zu Unternehmen (nicht nur) aus dem Automobilbereich arbeiten die Studierenden an komplexen, realen Aufgabenstellungen. „Dabei kann es um Themen aus unterschiedlichen Bereichen der gesamten Wertschöpfungskette gehen. Die Teams von jeweils fünf bis sechs Studierenden gehen dabei so vor, wie Manager eines Unternehmens oder externe Berater ebenfalls analytisch arbeiten würden“, erklärt Kasperk. Die letzte Kohorte arbeitete zusammen mit e.Volution, einem im Umfeld der RWTH Aachen gegründeten Anbieter von E-Fahrzeugen und ganzheitlichen Mobilitätslösungen. Das Unternehmen will die Circular-Economy-Fahrzeuge bauen und komplett geschlossene Wertstoffkreisläufe sowie Wiederaufbereitungsprozesse schaffen. So haben sich die Studierenden intensiv mit Recyclingstrategien und Erfahrung ist und bleibt die beste Schule deren Implementierung für das Start-up auseinandergesetzt. „Wir sind darauf angewiesen, dass sich Unternehmen öffnen und bereit sind, umfassendes Datenmaterial für unsere Analysen zur Verfügung zu stellen. Und selbstverständlich kann es auch sein, dass wir zu anderen Ergebnissen kommen, als das Unternehmen vorher erwartet hätte“, berichtet Kasperk. Zu Entscheidungen braucht es Mut Ein wichtiger Lerneffekt für die Studierenden: Es kommt darauf an, zur richtigen Zeit eine Entscheidung zu treffen und nicht immer weiter zu analysieren. „Natürlich agieren wir auf Basis solider Analysen und umfassender Daten und Zahlen. Doch am Ende muss man einen Entschluss treffen können und auch persönlich dazu stehen“, unterstreicht Dr. Garnet Kasperk. Gut vorbereitet, arbeiten die Teams dann an ihren Abschlusspräsentationen – gleichzeitig der Höhepunkt des MBA, der insbesondere zu Managementaufgaben im Rahmen der Digitalisierung und Transformation befähigen soll. Daten und Fakten Full-Time MBA in Digitalization & Industrial Change • in Englischer Sprache • drei Semester; Vollzeit in Aachen • Spezialisierung in Digitalisierung und Technologie- management • Exklusiver Career Service • Studieren in internationalen Kleingruppen RWTH Aachen Business School gGmbH Campus-Boulevard 30 52074 Aachen Tel. 0241 8020010 info@business-school.rwth-aachen.de www.business-school.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==