Editorial 3 Liebe Leserinnen und Leser, der Konkurrenzdruck auf Business Schools ist gestiegen. Viele Menschen sind aufgrund der Wirtschaftslage und Inflation kostenkritischer geworden und hinterfragen, ob sie sich ein Master- oder MBA-Programm leisten können und wollen. Zudem drängen neue Player auf den Markt, allen voran technologiegetriebene Weiterbildungsanbieter, die auf Online-Angebote und Künstliche Intelligenz setzen. Das hat Auswirkungen auf die Wirtschaftshochschulen: KI gehört in der Lehre zwar zunehmend zum Pflichtprogramm, denn auch Führungskräfte oder Mitarbeitende im Management müssen sich immer besser mit KI-Einsatz auskennen. Jedoch reicht das in einer Zeit voller Umwälzungen als Alleinstellungsmerkmal für Business Schools nicht aus. Einige Schulen besinnen sich deshalb auf traditionelle Werte der Managementausbildung wie Vernetzung, kohortenbasiertes Lernen, Teamarbeit, Austausch und Diskurs. Wer einen MBA oder Weiterbildungsmaster absolviert, strebt meist eine Führungsposition an. Führung bedeutet, die Richtung vorzugeben, die ein Unternehmen einschlagen sollte, und Beschäftigte zu begeistern, diesen Weg mitzugehen. In dieser Dimension hat menschliche Intelligenz noch immer die Nase vorn. Lernformate, die Tugenden wie Mut, Anstand und Mitgefühl erfahrbar machen, sind deshalb in der Managementausbildung verstärkt gefragt. Denn nur als Orte, an denen Studierende die Gestaltung von Zukunft praktisch üben, bleiben Business Schools relevant. Stefanie Hornung Redaktion Personalmagazin MBA Inhalt 04 Humanity first Im Zuge des KI-Booms richten sich Business Schools verstärkt auf wertebasierte Führung und ethische Fragen aus 10 „Wir müssen die klassischen Tugenden bewahren“ Für Santiago Iñiguez, Präsident der IE University, sind Geisteswissenschaften im MBA-Studium unverzichtbar 14 Deep Dive und Überblick Wie eine MBA-Absolventin im Studium mehr fand, als sie gesucht hat 15 Karriere en passant Weiterbildungsmaster trotz Vollzeitarbeit – ein Erfahrungsbericht 16 Master – und dann? Was der Master in Management für den Werdegang bringt 20 Anbieterporträts MBA/Master 37 Anbieterübersicht 37 MBA-Anbieter (Deutschland, Österreich, Schweiz) 48 Master-Anbieter (berufsbegleitend) personalmagazin MBA 2024 Titelbild: Melissa Schriek; Foto: Mathias Kutt „ Lernformate, die Tugenden wie Mut und Mitgefühl erfahrbar machen, sind gefragt.“ VERLAG Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, D-79111 Freiburg Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg Registergericht Freiburg, HRA 4408 Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557, Martin Laqua Geschäftsführung: Iris Bode, Jörg Frey, Matthias Schätzle, Christian Steiger, Dr. Carsten Thies Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe, Steuernummer: 06392/11008 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835 REDAKTION Reiner Straub (Herausgeber), Claudia Müller, Gregory Rech, Andrea Schmitt E-Mail: redaktion@personalmagazin.de FREIE JOURNALISTINNEN Daniela Furkel, Stefanie Hornung BILDREDAKTION David Dörrast REDAKTIONSASSISTENZ Brigitte Pelka, E-Mail: brigitte.pelka@haufe-lexware.com, Tel. 07 61/8 98-3921 ABONNENTENSERVICE UND VERTRIEB E-Mail: zeitschriften@haufe.de, Tel. 0800/7234 253 (kostenlos) ANZEIGEN UND PORTRÄTEINTRÄGE Annette Förster annette.foerster@haufe.de, Tel. 09 31/27 91-544 Inge Fischer (Disposition) inge.fischer@haufe.de, Tel. 09 31/27 91-433 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Unternehmensbereich Media Sales, Niederlassung Würzburg GRAFISCHES KONZEPT Oliver Griep, Jan Spading LAYOUT Ruth Großer, Maria Nefzger DRUCK Senefelder Misset, Doetinchem VERBREITUNG Dieses Sonderheft erscheint jährlich. Es liegt mit einer Gesamtauflage von 34.000 Exemplaren dem „personalmagazin“ Ausgabe 6/2024 sowie „neues lernen“ Ausgabe 3/2024 bei. Aktuelle Informationen zu den Zeitschriften- und Online-Angeboten der Haufe Group siehe: www.mediacenter.haufe.de Impressum
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==