Personalmagazin plus MBA 6/2024

personalmagazin MBA 2024 MBA 18 Prozent“, ergänzt Julia Banitz, Program Consultant. Beim Teilzeit MiM mit der Spezialisierung Finance macht der Banking- und Investment-Sektor mit 40 Prozent den Hauptanteil aus. Auch bei der HHL gilt: Die meisten Studierenden der Vollzeit-Masterprogramme haben vor dem Master lediglich Praktika absolviert. Bei den Teilzeit-Programmen sieht es etwas anders aus, denn diese werden berufsbegleitend absolviert und die meisten Studierenden haben vorher erste Berufserfahrung gesammelt. Deshalb kann Julia Banitz mitteilen: „100 Prozent der Studierenden realisieren nach Abschluss des Programms einen Karrierefortschritt.“ Für den allgemeinen MiM-Studiengang in Teilzeit heißt das: 76 Prozent der Studierenden vollziehen eine berufliche Umorientierung nach der Graduierung. Entweder ändern sie ihre Funktion, den Sektor, in dem sie tätig sind, oder sie wechseln zu einem neuen Arbeitgeber. Unter den Teilzeit-Studierenden des spezialisierten MIM Finance sind es nach Angaben der Hochschule sogar 86 Prozent, die nach dem Abschluss entweder die Funktion, den beruflichen Sektor oder den Arbeitgeber wechseln. Eindrucksvoll sind die Gehaltssteigerungen der Teilzeit-Studierenden nach dem Abschluss. „In beiden Programmen erzielen sie eine Gehaltssteigerung von über 54 Prozent nach dem Abschluss“, so Julia Banitz. Unternehmensgründungen direkt nach dem Studienabschluss kommen eher selten vor. Das gilt sowohl für die Vollzeit- als auch für die Teilzeit-Programme. Die Absolventinnen und Absolventen der Vollzeit-Programme sammeln zunächst zwei oder drei Jahre Berufserfahrung, bevor sie über eine Gründung nachdenken, die Teilzeit-Absolventinnen und -Absolventen entwickeln sich nach ihrem Abschluss in der Regel in ihrem Unternehmen weiter oder wechseln den Arbeitgeber. Allerdings gelten Startups offenbar als interessante Arbeitgeber für die Vollzeit-Studierenden: zwischen fünf und acht Prozent starten ihre Karriere als frischgebackene Masterabsolventinnen und -absolventen in einem Startup. Jana Vogel und Julia Banitz von der HHL können auch Auskünfte über die Gehälter nach dem Masterabschluss geben, da der HHL Career Service diese für jeden Jahrgang erhebt: Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei 85.000 Euro (MiM Finance) beziehungsweise 75.000 Euro (MiM), wie der HHL Employment Report 2023 ergeben hat. Drei Jahre nach dem Abschluss liegt das Gehalt laut Financial Times MiM-Ranking 2023 dann bei rund 115.000 Euro und damit auf dem Spitzenplatz in Deutschland. ESMT Berlin: hohe Diversität, auch bei den Karrierewegen Tino Elgner, Director of Master Programs an der ESMT Berlin, betont die Diversität der Studierenden, die sich auch auf den späteren Karrierewegen bemerkbar macht: „Mit mehr als 35 verschiedenen Nationalitäten und unterschiedlichen akademischen Fachrichtungen sind die Laufbahnen unserer Master-in-Global-Management-Absolventinnen und -Absolventen so divers wie unsere Studierendenschaft selbst.“ Seinen Angaben zufolge zeigen sich bei den späteren Berufswegen Schwerpunkte im Consulting, in der Financial-Services-BranFür das Ranking der Financial Times zum Master in Management zählen unter anderem die Nachhaltigkeitsthemen der Studiengänge.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==