Booklet Trends im Recruiting

Einleitung 5 und 24 Prozent manuelle Verwaltungsaufgaben als grundlegende Hindernisse. Das fand das Marktforschungs- und Analyseunternehmen Harris Poll heraus, das im Auftrag von Indeed 525 Arbeitgeber und 200 Jobsuchende interviewte. Das Potenzial automatisierter Prozesse Die Umfrage macht deutlich: Automatisierung bietet viel Potenzial für besseres Recruiting. Den größten positiven Einfluss von automatisierten Prozessen sehen 41 Prozent der Befragten in einer optimierten Effizienz. 39 Prozent versprechen sich durch automatisierte Abläufe mehr Personalisierung im Kandidatenkontakt und 38 Prozent erwarten eine verbesserte Candidate Experience. Allerdings sind diese theoretischen Vorteile in der Praxis offenbar noch nicht angekommen: Nur rund zwei Drittel der befragten HR-Fachleute (68 Prozent) setzen bereits auf automatisierte Prozesse im Recruiting-Prozess. 77 Prozent sagen, sie seien bereit, verstärkt auf solche Technologien zu setzen oder überhaupt mit der Automatisierung im Recruiting zu starten. Den größten Nutzen versprechen sie sich bei der Bewerberauswahl: 23 Prozent äußerten den Wunsch nach verbesserten Abläufen bei der Bewertung und Ablehnung von Bewerberinnen und Bewerbern. 21 Prozent erhoffen sich durch Automatisierung eine effektivere Durchführung von Legal Compliance Checks. Bei anderen Recruiting-Aufgaben sind die Befragten der Ansicht, dass sie besser weiterhin durch Menschen durchgeführt werden sollten: die Entscheidung, ob jemand eingestellt wird oder nicht (42 Prozent), die Durchführung von Jobinterviews (39 Prozent) und die persönliche Kommunikation (34 Prozent). Auch Jobsuchende würden sich über den verstärkten Einsatz von Automatisierung freuen. Es sind besonders zwei Aspekte, die sie am Bewerbungsprozess stören: der Zeitaufwand (54 Prozent) und die Intransparenz (37 Prozent). Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich 83 Prozent der befragten Jobsuchenden für mehr Automatisierung aussprechen. Aus anderer Perspektive nähert sich der HR-Monitor 2024 von McKinsey & Company der Recruiting-Thematik. Für diese Studie wurden HR-Professionals aus über 500 Unternehmen in Deutschland befragt. Sie macht deutlich: 87 Prozent der offenen Stellen 77 Prozent der HRFachleute wollen verstärkt auf Automatisierung im Recruiting setzen oder überhaupt mit automatisierten Prozessen starten.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==