PM Plus HR-Software
Editorial Recruiting muss derzeit zwei großen Herausforderungen be- gegnen: Einerseits verändern sich die Arbeitsanforderungen dra- matisch infolge der Digitalisierung. Neue Arbeitsinhalte bedeu- ten automatisch andere, in der Regel steigende Anforderungen an die Qualifikation von Arbeitnehmern. Einfache Tätigkeiten entfallen und werden von Robotern übernommen. Betroffene Mitarbeiter müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um künftig die wenigen, nicht automatisierbaren und zugleich anspruchs- vollen Arbeiten zu verrichten. In der Produktion wird sich die Vollautomation durchsetzen, Mitarbeiter müssen vornehmlich programmieren und überwachen. Im Bürobereich übernehmen Programme die meisten administrativen Tätigkeiten. Das papier- lose Büro ist in greifbare Nähe gerückt. Gleichzeitig ermöglich die Digitalisierung andere Formen der Arbeitsorganisation. Tägliche Anwesenheiten im Büro oder der Produktionsstätte sind nicht mehr erforderlich. Stattdessen las- sen sich viele Tätigkeiten auch von zu Hause aus erledigen. Die Arbeit kann, entkoppelt von Raum und Zeit, wesentlich flexibler und damit zumeist auch arbeitnehmerfreundlicher erfolgen. Andererseits verändert sich auch die Mentalität der potenziel- len Mitarbeiter. Bewerber bevorzugen Unternehmen, mit denen sie sich identifizieren können. Persönliche Werte sollen sich in Unternehmenswerten widerspiegeln. Die Generation Z, also die nach 1995 Geborenen, wollen – privat und beruflich – Spaß haben, bevorzugen Strukturen, streben nach Sicherheit und sinnhaften Tätigkeiten. Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Sha- ring-Ökonomie sind für diese Bewerbergeneration wichtig und erzeugen konkrete Erwartungen an künftige Arbeitgeber. Die Konsequenz: Das Recruiting muss neue Wege gehen. Stel- lenangebote auf der unternehmenseigenen Homepage oder in den sozialen Netzwerken zu platzieren, genügt längst nicht mehr. Kandidaten wollen keine langen Web-Formulare ausfüllen, die relevanten persönlichen Daten sind längst an anderer Stelle, bei- spielsweise auf Networking-Plattformen wie Xing oder Linkedin
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==