PM Plus HR-Software
Ausruhen ist nicht! Der HR-Softwaremarkt entwickelt sich rasant. Auf das Tempo drücken dabei unzählige Start- ups, die mit vertikalen, teils auch horizontalen Lösungen in den Markt drängen. Das bekommen auch die etablierten Marktplayer zu spüren. Anwendern bieten sich so vielfältige Möglichkeiten. Die Auswahl erleichtert das allerdings nicht. Die Neugründungen im HR-Software- markt nehmen rasant zu und Venture Capital fließt vermehrt in diese Richtung. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Der HR-IT-Markt wächst. Die Digitalisierung und der Fachkräftemangel zwingen die Unternehmen zum Handeln und damit zu Investitionen. Bei der Mitarbeiterge- winnung, -entwicklung und -bindung wird vom Personalbereich exzellente Per- formance verlangt. Mit bisherigen Work- flows und bestehender HR-Software wird das immer schwerer zu bewerkstelligen. Genau dafür haben HR-Tech-Start-ups, die im Vergleich zu anderen IT-Gründun- gen beispielsweise im Bereich Finance noch als „Hidden Champions“ gehandelt werden, innovative Lösungen. Chancen eröffnen sich für HR-Tech- Start-ups in zweierlei Hinsicht. Zum einen entwickelt sich der B2B-Markt für HR-Software weiterhin sehr gut. Zum an- deren bieten die großen HR-Core-Her- steller, wie Workday, SAP Successfactors und Oracle, Drittanbietern die Möglich- keit, ihre Lösungen in die Plattformen zu integrieren. Diese Öffnungsstrategie kam nicht ganz freiwillig. Doch der ra- sche technische Fortschritt und die An- forderungen von New Work ließen ihnen keine andere Wahl. Sie können schlicht- weg nicht jede Spezialanforderung selbst entwickeln. Um sich also weiterhin auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren zu können und damit die zentrale HR-Platt- form zu bleiben, öffnen sie diese über Schnittstellen für Speziallösungen. Einer der lukrativsten Bereiche für HR-Software ist nach wie vor das Re- cruiting, insbesondere Applicant-Track- ing-Systeme. Jedes größere Unternehmen ist hier seit langem auf Softwareunter- stützung angewiesen, um geeignete Kandidaten zu identifizieren, anzuwer- ben und an sich zu binden. Das 2017 ge- gründete und mit dem HR Innovation Award 2019 ausgezeichnete Hamburger Start-up Verlingo bietet eine Lösung, die durch den Einsatz von Neuro-Linguisti- schem Programmieren (NLP), Machine Learning und künstlicher Intelligenz (KI) Dokumente klassifiziert und deren Inhalt Von Elke Singler 17 Start-ups
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==