Personal quarterly 1/2024

01 / 24 PERSONALquarterly 3 EDITORIAL Claudia Buengeler Herausgeberin PERSONALquarterly Liebe Leserinnen und Leser, Diversität rückt zunehmend in den Fokus vieler Unternehmen. Neben ethischen Erwägungen und gesetzlichen Vorgaben führen u. a. Fachkräftemangel und Innovationsdruck dazu, dass Unternehmen ihre Belegschaften zunehmend diversifizieren möchten. Tatsächlich verspricht Diversität aufgrund der damit verbundenen verschiedenartigen Perspektiven, Ideen und Netzwerke mehr Kreativität, Innovation und bessere Lösungen bei komplexen Problemen. Dieses Potenzial der Diversität ist bestens belegt. Allerdings führt Diversität nicht automatisch zu besseren Ergebnissen. Unter Umständen kann sie sich sogar nachteilig auf eben diese Indikatoren auswirken. Diversity Management ist also wichtig, aber was führt zum Erfolg? In diesem Heft betrachten wir Diversität und ihr effektives Management in Organisationen aus unterschiedlichen Perspektiven. Welche Rolle spielt das Erleben von Inklusion im Management von Diversität und wie wirkt sich bspw. Telearbeit auf das Inklusionserleben aus? Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn verschiedene abweichende Merkmale in einer Person vorliegen? Wie genau geht inklusive Führung, was sollten Führungskräfte vermeiden? Wie können Organisationen die Diversität auf ihren Führungspositionen steigern und warum gibt man Diversität eher eine Chance, wenn ein Unternehmen in der Krise steckt? Finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen ebenso wie Empfehlungen, wie Personalverantwortliche Fallstricke im Diversity Management vermeiden können, in diesem Heft. Ich wünsche Ihnen viel Freude und wichtige Erkenntnisse beim Lesen!

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==