Personal quarterly 3/2024

53 03 / 24 PERSONALquarterly PROF. DR. HANNES ZACHER Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Leipzig https://www.lw.uni-leipzig.de/wilhelm-wundt-institutfuer-psychologie/arbeitsgruppen/aopsych meinen Forschungsprojekten mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland, aktuell unter anderem aus Australien, China, Indien, den Niederlanden und den USA. Der internationale Austausch ist sowohl notwendig als auch wissenschaftlich und persönlich bereichernd.“ Seine Veröffentlichungen sind fast ausschließlich in englischer Sprache. Außerdem ist Hannes Zacher aktuell Herausgeber der Fachzeitschrift „Psychology and Aging“, welche von der American Psychological Association herausgegeben wird. Sein internationales Team und er erhalten Manuskripte aus der ganzen Welt zur Begutachtung. Die Grenze zur Praxis überwindet er zudem durch Kooperationen mit Unternehmen jeder Größe im Rahmen von wissenschaftlichen Studien, regelmäßigen Vorträgen oder der Kommunikation seiner Forschungsergebnisse in traditionellen und sozialen Medien. Vorlesungen hybrid – Seminare in Präsenz In der Lehre legt Professor Zacher Wert darauf, Studentinnen und Studenten die grundlegenden Theorien, Methoden und empirischen Wissensbestände der Arbeits- und Organisationspsychologie zu vermitteln und sie für sein Fach zu begeistern. Seine Vorlesungen bietet er nach wie vor hybrid an, seine Seminare nur in Präsenz. In der Arbeitspsychologie geht es um Themen wie die Bedeutung von Arbeit, Berufswahl und Laufbahnentwicklung, die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und anderen Lebensbereichen, die Flexibilisierung der Arbeit, Arbeit und Gesundheit, Arbeitssicherheit, Arbeitsgestaltung und Erwerbslosigkeit. In der Organisationspsychologie lehrt er unter anderem die Themen Personalrekrutierung, -auswahl und -entwicklung, Leistungsmanagement, Arbeitseinstellungen, Motivation, Führung, Teams, Innovation und Entrepreneurship. „Ich lege großen Wert darauf, dass unterschiedliche Sichtweisen in die Diskussion eingebracht werden können und Forschung sowohl kritisch hinterfragt als auch wertschätzend diskutiert wird.“ Mit seiner Kollegin Professorin Nale Lehmann-Willenbrock hat er das Lehrbuch „Work, Organizational, and Business Psychology: An Introductory Textbook“2 im Kohlhammer Verlag herausgegeben, um so den Studierenden ein englischsprachiges Werk an die Hand geben zu können, das Spezifika des deutschen Rechts- und Wirtschaftsrahmens, die die Personalarbeit beeinflussen, berücksichtigt. Teamarbeit ist die größte Freude Neben der internationalen Forschungsteamarbeit hat er im Jahr 2022 mit seinem ehemaligen Doktoranden Dr. Martin Zeschke das Buch „Homeoffice“3 in der Reihe Praxis der Personalpsychologie des Hogrefe Verlags veröffentlicht. Aktuell bereitet er mit seiner Doktorandin Sarah Rietze ein Buch zum Thema „Agile Arbeit“ vor, das voraussichtlich im kommenden Jahr erscheinen wird. Er betont: „Am meisten Freude an meiner Arbeit macht es mir, tagtäglich mit einem hochkompetenten und -motivierten Team bestehend aus Postdocs, Promovierenden und Teamassistentin zusammenarbeiten zu dürfen.“ Professor Hannes Zacher arbeitet in zahlreichen verschiedenen Projekten und in inhaltlich unterschiedlichen Welten. Grenzen aller Art zu überwinden und wertschätzenden Austausch zu fördern, liegt ihm sehr am Herzen. Alle, deren Interesse nun geweckt ist, mehr über die Themenbereiche Arbeit und Alter, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu erfahren, finden in ihm einen leidenschaftlichen Wissenschaftler, der nicht nur mit Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Lehre, sondern auch mit Praxispartnerinnen und -partnern gerne im Team arbeitet. 1 https://www.psychologicalscience.org/observer/psychology-is-a-hub-science 2 https://shop.kohlhammer.de/work-organizational-and-business-psychology-37579.html#147=19 3 https://www.hogrefe.com/de/shop/homeoffice-96577.html FOTO: UNIVERSITÄT LEIPZIG/SWEN REICHHOLD

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==