50 SERVICE_DIE FAKTEN HINTER DER SCHLAGZEILE PERSONALquarterly 03 / 24 Mit guter Führung Mobbing vermeiden? Laut Schlagzeilen in den Medien wurde ein Drittel der Angestellten schon einmal gemobbt. Wie Mobbing vermieden werden kann, thematisiert PERSONALquarterly. Dr. Christina Guthier, Wirtschaftspsychologin in Düsseldorf Im Jahr 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es nach § 1, die „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen“. Durch dieses Gesetz erhalten also Personen Rechtsansprüche gegen Dritte wie etwa Vermieter oder Arbeitgeber, falls gegen Diskriminierungsverbote verstoßen wird. In der Personalarbeit hat sich das Gesetz besonders stark auf die Praktiken bei Einstellungs- und Auswahlverfahren ausgewirkt. In der Praxis werden mittlerweile meist keinerlei Gründe mehr für die Nicht-Einstellung an Kandidatinnen und Kandidaten rückgemeldet, um Diskriminierungsvorwürfen vorzubeugen. Deutlich komplexer ist die praktische Umsetzung des Gesetzes, wenn Fälle von Mobbing am Arbeitsplatz auftreten. Medien diskutieren Mobbing am Arbeitsplatz Das Handelsblatt schrieb dazu am 3.4.2024: „Fürsorgepflicht: Arbeitgeber müssen Mobbing unterbinden“1. In dem Beitrag wird ein Fall skizziert, in dem eine Zahnarzthelferin gegen ihren Arbeitgeber wegen angeblichen Mobbings durch ihre Arbeitskolleginnen geklagt hatte. Aufgrund fehlender genauer Informationen urteilte das zuständige Landesarbeitsgericht, dass Arbeitgeber nur dann ihre Fürsorge- und Schutzpflicht verletzen, wenn trotz positiver Kenntnis keine Maßnahmen gegen Mobbing eingeleitet werden. Am 5.4.2024 titelte Der Spiegel: „Jeder dritte Angestellte wurde schon mal am Arbeitsplatz gemobbt“2. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung EY hätten etwa ein Drittel der nicht leitenden Angestellten schon einmal Mobbing oder Diskriminierung erlebt. Männer seien laut der Studienergebnisse, die auf Daten von 1.800 Beschäftigten in neun Ländern, davon 200 in Deutschland, basieren, seltener sowohl von Diskriminierung als auch von Mobbing betroffen als Frauen. Führungskräfte sprachen zudem deutlich öfter von einer Kultur des Vertrauens und der Transparenz in ihrem Unternehmen (63 Prozent) als nicht leitende Angestellte (44 Prozent). Der Beitrag endet mit dem Appell von Ev Bangemann von EY, dass umgehend Maßnahmen ergriffen werden sollten, um einen wirklichen Kulturwandel voranzutreiben. Die Personalwirtschaft griff am 8.4.2024 im Beitrag „Mobbing am Arbeitsplatz weiterhin weit verbreitet“3 ebenfalls die Studienergebnisse der Untersuchung von EY auf. Es wird besonders auf die Problematik aufmerksam gemacht, dass es viele Fälle gebe, aber nur wenig Aussprache. Samira Charkaoui, Managing Director beim ESG Institut, beobachtet bei Managerinnen und Managern oft Überforderung, wenn Mobbing auftritt. Es bestehe beispielsweise die Sorge vor Rufschädigung für das Unternehmen, wenn das Thema angesprochen wird. HR habe hier Aufklärungsarbeit zu leisten und Unterstützung anzubieten. Laut Nina Riedel, Dozentin für angewandte Gesundheitspsychologie und Betriebliche Gesundheitsmanagerin, sei es entscheidend, eine Unternehmenskultur mit flexiblen Strukturen, einer guten Fehlerkultur und Raum zur Konfliktklärung zu schaffen, um Mobbing zu vermeiden. Für Unternehmen stellt sich die Frage, was es genau braucht, um Mobbing zu vermeiden und welche Rolle dabei Führungskräfte spielen. Der Forschungskontext I nternationale Forschungsergebnisse zu Mobbing und Diskriminierung sind überwiegend unter den Begriffen bullying, mobbing, harassment, mistreatment, ostracism, workplace aggression, exclusion, social undermining, victimization und incivility zu finden. Z entrale Fragestellungen sind bislang zum Beispiel: • Wie wirkt sich Mobbing auf die Leistung und das Wohlbefinden von Beschäftigten aus? Quellen 1 https://www.handelsblatt.com/dpa/das-muessen-arbeitnehmer-wissen-fuersorgepflicht-arbeitgeber-muessen-mobbing-unterbinden/29736836.html (Abruf 11.04.2024) 2 https://www.spiegel.de/karriere/diskriminierung-im-job-jeder-dritte-angestellte-wurde-schonmal-am-arbeitsplatz-gemobbt-a-1a161bf3-299d-407f-8f9e-dc26ee07d22a 3 https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/mobbing-am-arbeitsplatz-bleibtunveraendert-hoch-173446/ 4 https://doi.org/10.1007/s10551-022-05184-0
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==