Personal quarterly 3/2024

PERSONALquarterly 03 / 24 36 SCHWERPUNKT_STRATEGIC WORKFORCE PLANNING SUMMARY Research question: Which factors contribute to the fact that women are unable to get onto the management board of savings banks, and which factors contribute to the fact that they do not want to? How can the proportion of women in management board positions in savings banks be increased? Methodology: Literature review, explorative study to generate hypotheses, quantitative survey to test hypotheses, derivation of central anchor points Practical implications: If you want to get more women into top management positions, you need to focus on how to get there. In addition to the corporate and management culture as well as the appointment and assessment mechanisms, work organization measures and the breaking up of rigid career paths also play a role. LITERATURVERZEICHNIS Barkow Consulting (2024): Barkow Consulting Governance-Tracker Sparkassen. In: https://www.barkowconsulting.com/governance-tracker-sparkassen/ [Zugegriffen: 10.01.2024]. Bischoff, S. (2005): Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland – die 4. Studie. Bielefeld: Bertelsmann. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2016): Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016. Elprana, G./Hernandez Bark, A.S./Pundt, L. (2016): Frauen in Führungspositionen. In: Feife, J. / van Dick, R. (Hrsg.): Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 185-197. Fifka et al. (2015): Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland – die sechste Studie. Köln: Dr. Jürgen Meyer Stiftung. https://www.jm-stiftung.de/fileadmin/user_upload/downloads/projects/ DJMS_Management/2015_Wer_fuehrt_in_die_Zukunft.pdf [Zugegriffen 10.01.2024]. Franken, S. (2022): Führen in der Arbeitswelt der Zukunft. Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. 2. Auflage. Heidelberg: SpringerGabler. Kanter, R. M. (1977): Men and women of the corporation. New York: Basic Books. Krell, G. (Hrsg.) (2008): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen. Wiesbaden: Gabler. Müller-Vorbrüggen, M. (2001): Handlungsfähigkeit durch gelungene KompetenzPerformanz-Beziehungen als Gegenstand moderner Personal- und Organisationsentwicklung. Aachen: Shaker. Müller-Vorbrüggen, M. (2016): Struktur und Strategie der Personalentwicklung. In: Müller-Vorbrüggen, M./Radel, J. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung. 4. Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel, S. 3-22. Pasero, U./Ohlendieck, L. (2003): Gary S. Becker revisited: Rational choice, Humankapital, Diskriminierung. In: U. Pasero (Hrsg): Gender – From costs to benefits. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 15-30. Rump, J./Eilers, S. (2014): Weibliche Talente gewinnen, fördern und binden. Herausforderungen und lebensphasenorientierte Gestaltungswege für mehr Frauen in Fach- und Führungspositionen. In: J. Rump & S. Eilers (Hrsg.): Lebensphasenorientierte Personalpolitik. Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 121-148. Schein, E. H. (1984): Coming to a new awareness of organizational culture, in: Sloan Management Review 25 (2) S. 3-16. Tonn, J. J. (2016): Frauen in Führungspositionen, Ursachen der Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte in Unternehmen. Wiesbaden: Springer. Wippermann, C. (2023): Männerperspektiven. Einstellungen von Männern zu Gleichstellung und Gleichstellungspolitik. DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung GmbH. Penzberg. PROF. DR. JUTTA RUMP Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen IBE E-Mail: jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de www.ibe-ludwigshafen.de PIA STELZ Wissenschaftliche Projektverantwortliche am Institut für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen IBE E-Mail: pia.stelz@ibe-ludwigshafen.de www.ibe-ludwigshafen.de SILKE EILERS Wissenschaftliche Projektverantwortliche am Institut für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen IBE E-Mail: silke.eilers@ibe-ludwigshafen.de www.ibe-ludwigshafen.de sehr geeignet zum Vermitteln eines realistischen Bildes vom Alltag in einer Top-Führungsposition erachtet. Innerhalb des umfassenden Handlungsrahmens der 9x3er-­ Regel mit den jeweils drei zentralen Erfolgsfaktoren in den insgesamt neun Strukturfeldern auf Mikro-, Meso- und Makroebene kann die Sparkassenorganisation nun hausintern konkrete Handlungsansätze erarbeiten.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==