3 EDITORIAL 03 / 24 PERSONALquarterly Liebe Leserinnen und Leser, für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist es entscheidend, die richtigen Talente zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Der Fachkräftemangel und die digitale Transformation bringen große Verwerfungen in der Personalstruktur mit sich und machen diese grundlegende Personalaufgabe komplexer als zuvor. Vor allem erfordern diese Entwicklungen von Unternehmen Weitblick und vorausschauendes Handeln. Doch diese langfristige Perspektive einer Strategischen Personalplanung kann im Tagesgeschäft leicht untergehen. Wir möchten in diesem Schwerpunkt deshalb verschiedene Möglichkeiten vorstellen, wie in Ihrem Unternehmen die Personal- und Laufbahnplanung an aktuelle Herausforderungen angepasst und nachhaltig umgesetzt werden kann. Den Anfang macht ein Interview mit Rainer Strack, der bereits vor über zehn Jahren die Bedeutung Strategischer Personalplanung für die Bewältigung einer sich anbahnenden Arbeitskräftekrise herausgestellt hat und das Thema so auf die Agenda vieler Organisationen bringen konnte. Im Beitrag von Astrid Reichel und Maike Andresen stellen die Autorinnen ein Konzept für adaptive Nachfolgeplanung vor, um die Karriereentwicklung von Frauen zu fördern. Diese Grundidee stärker individualisierter Konzepte zur Laufbahnentwicklung findet sich auch im Beitrag von Martin Gubler wieder, der die „Protean Career“ vorstellt und Handlungsempfehlungen gibt. Kim Michelle Siegling, Thomas Spengler und Sebastian Herzog greifen mit der Viertagewoche ein aktuelles Thema auf. Im letzten Beitrag stellen Jutta Rump, Pia Stelz und Silke Eilers ein Projekt zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen vor. Ihr Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Karrieren und auf den Stellhebeln, an denen Unternehmen Einfluss nehmen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Prof. Dr. Torsten Biemann, Universität Mannheim Daniel Lourenco, Universität Mannheim
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==