PERSONALquarterly 03 / 24 20 SCHWERPUNKT_STRATEGIC WORKFORCE PLANNING werden. So werden zum Beispiel die Lernzyklen und deren Bedeutung direkt im Mitarbeitergespräch kurz skizziert, ohne auf alle Elemente des Modells einzugehen (vgl. Case Study 3). Die meisten Mitarbeitenden verstehen diesen Kurzinput intuitiv und sind in der Lage, direkt damit zu arbeiten. Dieses Vorgehen ist sehr niederschwellig, einfach und es bedingt keine zusätzliche Vorbereitung oder externe Unterstützung. Andererseits ist es auch möglich, das Modell zentral und für alle Mitarbeitenden gemeinsam vorzustellen. Dieses Vorgehen bietet sich vor allem an, wenn anschließend auch auf Organisationsebene vertiefter damit gearbeitet werden soll (vgl. Case Study 1). Die gemeinsame Einführung schafft eine einheitliche Wissensbasis und erlaubt es, den konzeptionellen Rahmen vertiefter darzustellen, als dies in einzelnen Mitarbeitergesprächen möglich ist. Je nach Situation kann es sich lohnen, für diese initiale Präsentation eine externe Moderation hinzuzuziehen, die das Modell sehr gut kennt und entsprechend glaubwürdig vorstellen respektive allfällige Rückfragen dazu sicher beantworten kann. Das schafft Vertrauen und eine positive Haltung gegenüber dem Modell. Unabhängig von der Art der Einführung bietet das Buch von Barmettler et al. (2015) zahlreiche Anregungen und Praxisbeispiele, wie die Protean Career danach für individualisierte Laufbahnentwicklung in einer Organisation genutzt werden kann.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==