Personal quarterly 4/2023

52 PERSONALquarterly 04 / 23 ESSENTIALS_REZENSIONEN Der vorliegende Artikel untersucht die Frage, ob sich formell etablierte HRM-Praktiken auf den Unternehmenserfolg auswirken. Nach Aussage von Clint Chadwick und Kollegen liegen unterschiedliche empirische Belege dafür vor, ob HRM-Praktiken, hier am Beispiel von formellen HR-Verantwortlichen im Vorstand, einen strategischen Einfluss auf den Unternehmenserfolg ausüben. Die Autoren konzentrieren sich empirisch auf HRM-Verantwortliche innerhalb des Vorstands und untersuchen die Ausgangsfrage anhand von 2.500 amerikanischen Börsengängen im Zeitraum der Jahre 1996 bis 2008. Die formale und sehr strategische Betrachtung der HRM-Person innerhalb des Vorstands in der Stichprobe (manuelle Kodierung, ob verantwortliche HRM-Person im Vorstand ist) sowie der Fokus auf die Firmen-Performance erlauben es, gut messbare Variablen für alle Konstrukte abzuleiten und „subjektive“ Aussagen zu vermeiden. Der Fokus auf Börsengänge impliziert einen Fokus auf junge Unternehmen in der empirischen Strategie. Als abhängige Variable nutzen die Autoren fünf Variablen für Unternehmenserfolg: Aktienkurs, Tobin’s Q, Gewinn pro Aktie, Firmenüberleben und Firmenüberlebenszeit. Damit nutzen sie ein umfangreiches Set an finanziellen (und wahrscheinlich zusammenhängenden) Finanzkennzahlen wie Tobin’s Q oder den Aktienkurs sowie nicht-finanzielle Kennzahlen. Variablen wie Firmengröße, Firmenalter oder der Aktienkurs zum Einstand bilden Kontrollvariablen in der Studie, um die Beziehung zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen zu prüfen. Nach Überprüfung verschiedener Spezifikationen und Kontrollvariablen konstatieren Chadwick und seine Kollegen, dass die Dummy-Variable des HRM-Verantwortlichen keinen signifikanten Einfluss auf finanzielle Variablen wie Aktienkurs oder Gewinn pro Aktie ausübt. Gleichzeitig finden die Autoren, dass die Präsenz eines HRMVorstands signifikant die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Firmensterblichkeit senkt. Sie argumentieren, dass nicht-­ finanzielle Variablen wie Firmensterblichkeit tiefer verankerte Firmenlogiken und schwerer zu beobachtende Gesamteffekte Der Einfluss von HR-­ Führungspersonal auf Unternehmenserfolg Chadwick, C., Guthrie, J. P. (University of Kansas), Xing, X.: The HR executive effect on firm performance and survival. Strategic Management Journal, 37 (11), 2346-2361, 2016. abbilden könnten, die für die Untersuchung der strategischen HRM-Perfomance-Perspektive besser geeignet sein könnten. Zwar kann der Artikel zahlreiche Stärken ausspielen (z. B. Messung über die Zeit, verschiedene Indikatoren für Performance, umfangreiche Kontrollvariablen, objektive Variablen); in der vorliegenden Studie verbleiben aber Fragen hinsichtlich der „Einfachheit“ der HRM-Manager-Variable (z. B. Vernachlässigung von konkreten HRM-Praktiken), der Beschränkung auf kleine und junge Unternehmen oder der Verzerrung der Stichprobe (nur wenige untersuchte Unternehmen hatten eine formelle HRM-Funktion). Damit eröffnen die Autoren weiteren Forschungsbedarf, um diese wichtige Frage weiter zu beleuchten. Besprochen von Johannes Brunzel

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==