Personal quarterly 4/2023

45 04 / 23 PERSONALquarterly SUMMARY Research question: Candidate Experience Management (CXM) shapes the application and selection process to increase employer attractiveness. This study examines the current state of CXM in family-run SMEs. Methodology: The results draw on exploratory interviews with 12 owners, members of the management, and personnel managers of family-run SMEs in Germany. Practical Implications: Family-run SMEs show many strengths to shape a positive candidate experience. Nonetheless, they must carefully analyze and optimize the candidate journey to ensure competitive advantages on the labor market. LITERATURVERZEICHNIS Athanas, C./Wald, P. M. (2014): Candidate Experience Studie 2014. Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie zum Bewerbungserleben von Kandidaten in Deutschland und Ableitung von Schlussfolgerungen für Recruitingstrategien sowie Employer Branding, https://www.metahr.de/studien/Candidate_Experience_Studie_2014.pdf Barbedette, P. (2005): Ensure a positive candidate experience, Strategic HR Review, 4(5), 5. Festing, M./Harsch, K./Schäfer, L./Scullion, H. (2017): Talent Management in Small- and Medium-Sized Enterprises, in: Collings, D. G./Mellahi, K./Cascio, W. F./ Festing, M./Harsch, K./Schäfer, L./Scullion, H. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Talent Management, 2017 (S. 478–493), Oxford University Press. Gläser, J./Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). VS Verlag. ifo-Institut (2022): Fachkräftemangel steigt auf Allzeithoch, Pressemitteilung vom 2. August 2022, https://www.ifo.de/pressemitteilung/2022-08-02/fachkraeftemangel-steigt-auf-allzeithoch Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz. Meuser, M./Nagel, U. (2013): Experteninterviews – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung, in: B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 457–471). Sackett, P. R./Zhang, C./Berry, C. M./Lievens, F. (2021): Revisiting Meta-Analytic Estimates of Validity in Personnel Selection: Addressing Systematic Overcorrection for Restriction of Range. Journal of Applied Psychology. Advance online publication. http://dx.doi.org/10.1037/apl0000994 Statista (2022a): Engpassberufe nach durchschnittlicher Vakanzzeit in Deutschland im Jahr 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/420385/umfrage/ vakanzzeit-von-sozialversicherungspflichtigen-arbeitsstellen-ausgewaehlter-engpassberufe-in-deutschland/ Statista (2022b): Anzahl der offenen Stellen am 1. Arbeitsmarkt nach Betriebsgröße in Deutschland im 2. Quartal 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/ studie/1321229/umfrage/offene-stellen-nach-betriebsgroesse/ Ullah. M./Ullah, R. (2015): Erfolgsfaktor Candidate Experience. Der Perspektivwechsel im Recruiting, Schäffer-Poeschel. Verhoeven, T. (2016a): Candidate Experience. Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus, Springer Gabler. Verhoeven, T. (2016b): Ist Candidate Experience nur etwas für große Konzerne? Candidate Experience Management für den Mittelstand, in: T. Verhoeven (Hrsg): Candidate Experience. Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus (S. 131–137), Springer Gabler. Verhoeven, T. (2016c): Die Theorie der Candidate Experience, in: Verhoeven, T. (Hrsg.): Candidate Experience. Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus (S. 7–16), Springer Gabler. Verhoeven, T. (2016d): Die Candidate Journey und Touchpoints, in: Verhoeven, T. (Hrsg.): Candidate Experience. Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus (S. 33–44), Springer Gabler. PROF. DR. THOMAS SCHÄFER Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IU Internationale Hochschule E-Mail: thomas.schaefer@iu.org www.iu-dualesstudium.de DR. BJÖRN SCHÄFER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Freie Universität Bozen E-Mail: bjoern.schaefer@unibz.it https://www.unibz.it/de/ PROF. DR. PAUL GOLDMANN Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement Westsächsische Hochschule Zwickau E-Mail: paul.goldmann@fh-zwickau.de www.fh-zwickau.de des bestehenden Fachkräftemangels die hohe Relevanz des Themas in KMU, obgleich das Konzept des CXM bei diesen weitgehend unbekannt ist. Während einzelne Berührungspunkte bereits analysiert und optimiert wurden, weisen KMU an anderer Stelle blinde Flecken auf, die es zu bearbeiten gilt. Diese Arbeit deckt Ansatzpunkte zur Beseitigung dieser Flecken auf, um die Position familiengeführter KMU als attraktiver Arbeitgeber stärken zu können. Zudem verdeutlicht die Studie ein Verschwimmen klarer Grenzen zwischen den einzelnen Berührungspunkten der Candidate Journey, was die Analyse des CXM und die Gestaltung der Candidate Journey komplexer gestaltet.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==