53 03 / 23 PERSONALquarterly Folgende internationale Zeitschriften verfolgen wir für Sie regelmäßig: Academy of Management Journal American Economic Review Human Resource Management Human Resource Management Review Journal of Applied Psychology Journal of Labor Economics Journal of Organizational Behavior Journal of International Business Studies Journal of Political Economy Management Science Personnel Psychology Quarterly Journal of Economics Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie Unser Rezensenten-Team wird darüber hinaus an dieser Stelle auch richtungsweisende Veröffentlichungen aus weiteren Publikationen darstellen. Neues aus Top-Journals Wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die unterdurchschnittlich gegenüber demMarktlohn vergütet werden, eher zu unternehmensschädigendem Verhalten, wie z. B. Diebstahl oder Sabotage, neigen. Dagegen zeichnen sich überdurchschnittlich bezahlte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch härtere Arbeit und einer äußerst ausgeprägt unterstützenden Haltung ihrem Unternehmen gegenüber aus. Im vorliegenden sehr interessanten Paper prüfen Long Wang, Fei Song und Chen-Bo Zhong nun die Hypothese, dass deutlich überbezahlte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unethischem Verhalten neigen, weil sie die Ziele des Unternehmens unbedingt erfüllen wollen. Dabei versuchen sie, den Nutzen des Unternehmens immer mehr zu maximieren, auch wenn es auf Kosten Dritter geht. In drei aufeinanderfolgenden Studien nutzten die Autoren qualitative Methodiken der Verhaltensökonomie. In den ersten beiden experimentellen Studien nutzten sie Planspiele um alle Einflussfaktoren auf die Reziprozität, also den Bezug von hohem Gehalt und für das Unternehmen positives Verhalten, zu untersuchen. Dabei griffen sie auf Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer von einem Umfrageinstitut und Teilnehmerinnen und Teilnehmer früherer Experimente zurück. Es handelt sich hierbei also nicht um ein Studierenden-Sample. In der dritten Studie analysierten Long Wang, Fei Song und Chen-Bo Zhong anhand von Felddaten ob höherbezahlte Kommissare in Chicago eher zu Untersuchungen neigten, die zwar die Polizeistatistik verbesserten, aber auch Menschen hinter Gitter brachten, die sich später im gerichtlichen Verfahren als unschuldig erwiesen. Im Ergebnis zeigt sich in allen drei Studien die Bestätigung der Hypothese. Überdurchschnittlich bezahlte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maximieren den Nutzen für das Unternehmen, auch wenn es auf Kosten anderer geht. Die Autoren geben der Praxis noch einen Hinweis mit auf den Weg: Überdurchschnittliche Gehälter sorgen für eine höhere Zufriedenheit und damit eine höhere Motivation, die Ziele des Jobs zu erreichen. Um unethisches Verhalten dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermeiden, sollten Unternehmensnormen und -regeln (wie bspw. Fairness, Ehrlichkeit und Hohe Gehälter fördern unethisches Verhalten Long Wang (City University of Hong Kong), Fei Song (Ryerson University) & Chen-Bo Zhong (University of Toronto): High Compensation and Unethical Reciprocity, Journal of Management, 2022; 48(8): 2223–2254. Objektivität) nicht nur intensiv kommuniziert, sondern auch regelmäßig aktiv eingefordert werden. Besprochen von Peter Göhre, Lehrstuhl International Business, Universität Paderborn
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==